Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Vertical Farming: Landwirtschaft neu gedacht – Futurium

https://futurium.de/de/blog/vertical-farming-landwirtschaft-neu-gedacht

In Zeiten knapper Ressourcen, wachsender Städte und globaler Krisen steht die Landwirtschaft vor enormen Herausforderungen. Eine mögliche Antwort darauf könnte Vertical Farming sein – der mehrstöckige Anbau von Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen in geschlossenen Räumen.
Zwergweizen, einem Grundnahrungsmittel, das in fast allen Teilen der Welt angebaut wird

SensorBikes – Futurium

https://futurium.de/de/sensorbikes

Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stickige Abgase können den Fahrspaß ganz schön verderben. Um zu untersuchen, wie sicher Berlins Straßen für Fahrradfahrer*innen sind, haben das Start-Up re:edu und das Futurium das Citizen-Science-Projekt SensorBikes entwickelt. Berliner*innen bauen mobile Sensoren für ihre Fahrräder, sammeln beim Radeln wichtige Umwelt- und Verkehrsdaten und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Aus einem Fahrrad wird ein SensorBike Es ist ganz einfach dein Fahrrad in ein SensorBike

Open Lab Abend: Futures Thinking – Futurium

https://futurium.de/open-lab-abend/open-lab-abend-futures-thinking-2/open-lab-abend-futures-thinking

Die Zukunft ist ungewiss – aber wir können sie gestalten. Wie das geht, erfahrt ihr an diesem Open Lab Abend. Ihr lernt die Methode Futures Thinking kennen, eine Kombination aus Zukunftsforschung und Design Thinking. Dabei geht es darum, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Futures Thinking hilft euch, die komplexen Herausforderungen der Zukunft besser zu verstehen – im Beruflichen wie im Privaten. Denn: Die Zukunft ist, was wir daraus machen!
Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ.

Mit der halben Erde die ganze retten? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/half-earth-project

Die Welt hat zu kämpfen mit dem Artensterben. Auf der Weltartenschutzkonferenz im Dezember 2022 wollen Naturschutzorganisationen beschließen, dass die Weltgemeinschaft 30 Prozent der Land- und Seeflächen bis 2030 unter Schutz stellt und den Anteil bis 2050 weiter steigert. Aber reichen 30 Prozent aus? Nein, sagt die E.O. Wilson Biodiversity Foundation. Mit ihrem Projekt Half Earth wirbt sie dafür, die Hälfte der Land- und Meeresflächen des Planeten zu schützen.
Das Video wird geladen.

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
, Materialien und handwerkliche Techniken aus, mit denen das Haus fertig gebaut wird