Dein Suchergebnis zum Thema: wird

#FUTURIUMAUSSTELLUNG: Die Kugelbahn – Futurium

https://futurium.de/de/blog/futuriumausstellung-die-kugelbahn

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 2 erklärt Jasmin Minges die Kugelbahn.
Für eine Welt, in der Abfall in Zukunft wieder zu etwas Nützlichem wird: Erfüllt

Botschaft aus der Tiefe – Futurium

https://futurium.de/de/blog/botschaft-aus-der-tiefe

Die warmen, gedeckten Klänge der Whale Bells sind Kunstobjekt und Botschaft zugleich: Eine Nachricht aus der Vergangenheit, von längst ausgestorbenen Furchenwalen an ihre Nachfahren, die heutigen Buckelwale. „Diesmal aber erzeugt ein Teil der Ohren der Wale, der einst Geräusche wahrgenommen hat, die Töne“, erklärt Jenny Kendler und meint die Klöppel der Glocken, die aus dem Ohrknochen einer Walart aus dem Miozän stammen. Und das klingt so:
Das Video wird geladen. On a Boat. Rocking.

Der digitale Wünschespeicher – Futurium

https://futurium.de/de/blog/der-digitale-w%C3%BCnschespeicher

Wünsche sind ein universeller Ausdruck menschlicher Sehnsucht, Hoffnung und Vorstellungskraft. Sie entspringen sowohl individuellen Lebensrealitäten als auch kollektiven Visionen – zwischen Fantasie und Machbarkeit, zwischen persönlichem Begehren und gesellschaftlichem Leitbild. Als solche prägen sie unser Handeln und eröffnen Möglichkeitsräume für die Zukunft. Der digitale Wünschespeicher macht eure Wünsche sichtbar und wertet sie auf im Kontext tausender anderer Wünsche aus.
kollektiver Vorstellungskraft. 2025 beginnt ein neues Kapitel: Der Wünschespeicher wird

Der digitale Wünschespeicher – Futurium

https://futurium.de/blog/der-digitale-w%C3%BCnschespeicher

Wünsche sind ein universeller Ausdruck menschlicher Sehnsucht, Hoffnung und Vorstellungskraft. Sie entspringen sowohl individuellen Lebensrealitäten als auch kollektiven Visionen – zwischen Fantasie und Machbarkeit, zwischen persönlichem Begehren und gesellschaftlichem Leitbild. Als solche prägen sie unser Handeln und eröffnen Möglichkeitsräume für die Zukunft. Der digitale Wünschespeicher macht eure Wünsche sichtbar und wertet sie auf im Kontext tausender anderer Wünsche aus.
kollektiver Vorstellungskraft. 2025 beginnt ein neues Kapitel: Der Wünschespeicher wird

7. Zusatzaufgabe: Remix! – Futurium

https://futurium.de/de/7-zusatzaufgabe-remix

Es hat dir Spaß gemacht und du willst gerne weitermachen? Du hast eine Idee, wie das Programm noch besser sein könnte? Dann kannst du es jetzt remixen! Dafür musst du einen Scratch-Account haben und angemeldet sein. Wie das geht, haben wir im Schritt Scratcher werden erklärt. Ich zeige dir, was Remix bedeutet und wie man das in Scratch richtig macht im letzten Video dieses Workshops.
Das Video wird geladen.

Doppelte Ernte – Futurium

https://futurium.de/de/doppelte-ernte

Wie kann eine Landwirtschaft aussehen, die gleichzeitig Nahrung produziert, Biodiversität bewahrt und das Klima schützt? Mit dem Exponat „Doppelte Ernte“ könnt ihr in virtuellen Landschaften erkunden, wie nachhaltige Agrarwirtschaft in der Praxis aussehen könnte.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie

Architektur – Futurium

https://futurium.de/de/ueber-uns/architektur

Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof, liegt das Futurium, dessen außergewöhnliche, moderne Architektur das städtebauliche Umfeld des Regierungsviertels auf besondere Weise ergänzt. Auf drei Etagen und rund 3.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gewährt das Haus der Zukünfte faszinierende Einblicke in die Welt von morgen und verkörpert dabei selbst ein visionäres Raumkonzept.
Das Bild wird geladen.

Vegetarisch essen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/vegetarisch-essen

Fleisch gehört für viele Menschen selbstverständlich auf den Speiseplan. Unsere Lust auf Schnitzel und Co. nimmt gegenwärtig Massentierhaltung in Kauf, bringt hohe Umweltbelastungen mit sich und schadet der Gesundheit. Darf’s deshalb etwas weniger sein? Oder gar kein Fleisch mehr?
Gesünder wäre es auch: Denn wer weniger Fleisch, aber mehr Obst und Gemüse isst, wird