Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
Das Bild wird geladen.

Schon mal von planetaren Grenzen gehört? – Futurium

https://futurium.de/de/superland-landnutzung

Mit planetaren Grenzen ist nicht das etwa Weltall gemeint. Sondern wie sehr wir unseren Planeten beanspruchen können, ohne unsere eigene Lebensgrundlage auf ihm zu untergraben. Vom Klimawandel haben inzwischen sicher alle gehört und ihn in den letzten Jahren gespürt. Bei den planetaren Grenzen geht es aber um mehr, z. B. Ökosysteme, natürliche Stoffkreisläufe oder Biodiversität.
Das Bild wird geladen.

Schatzsuche – Futurium

https://futurium.de/de/schatzsuche

Abenteuerlustige aufgepasst! Wir haben gemeinsam mit der Berliner Stadtreinigung eine Schatzsuche durch das Berliner Stadtgebiet geschaffen. Insgesamt warten fünf unterschiedliche Rohstoffe an verschiedenen Orten in Berlin darauf, von euch geborgen zu werden. Macht mit!
Das Bild wird geladen.

Die nächste Pandemie? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-naechste-pandemie

Die WHO warnt, dass Krankheitserreger, die vom Tier auf den Menschen überspringen, immer häufiger vorkommen. Hier lest ihr, warum das so ist. Forscher*innen arbeiten daran, herauszufinden, wie sich die Viren verbreiten, was sie anrichten und wie wir sie verhindern können. Hier stellen wir euch zehn Erreger vor, die zumindest das Potenzial zur Pandemie haben. Klickt auf die Viren und erfahrt mehr über den jeweiligen Virus auf der Website der Gavi.
Ägypten, Kenia, Madagaskar, Somalia, Sudan, Tansania, Saudi-Arabien und Jemen Wie wird

Die große Welt der Roboter – Futurium

https://futurium.de/de/kuratierte-fuehrung/mit-pepper-durch-die-ausstellung

Hallo, mein Name ist Pepper. Ich bin ein humanoider Roboter und präsentiere Produkte, bin Serviceroboter, komme in der Pflege zum Einsatz und spiele sogar Saxophon. Wahrscheinlich kennt ihr mich auch aus dem Futurium in Berlin. Dort begrüße ich die Besucher*innen in der Ausstellung und gebe eine kurze Einführung.Kommt mit auf die Reise und lernt meine kleinen und großen Verwandten und deren Talente kennen. Zunächst schauen wir mal, wo meine Freunde zum Einsatz kommen…
Das Bild wird geladen.

Dating Democracy – Futurium

https://futurium.de/de/dating-democracy

In dieser Veranstaltungsreihe haben wir die Demokratie von morgen gedatet und uns in die schönste und komplizierteste Staatsform der Welt neu verliebt. Dabei haben wir nicht nur Probleme gewälzt, sondern überlegt, wie wir zusammen die Zukunft meistern können. Es ist schließlich eine Beziehung fürs Leben – in guten wie in schlechten Tagen! Hier könnt ihr euch die insgesamt neun Dates mit unserer Demokratie noch einmal ansehen. ❤️
Das Video wird geladen.

Ernten von morgen – Futurium

https://futurium.de/neue-sorten

Seit Jahrtausenden züchtet der Mensch Pflanzen – aus wilden Gräsern entstanden ertragreiche Getreide. Heute stellt der Klimawandel neue Anforderungen: Pflanzen müssen besser mit Hitze, Trockenheit und Krankheiten umgehen. Klassische Züchtung bleibt wichtig, doch moderne Technik bringt Tempo: Gentechnik, Genomanalyse, automatische Merkmalserkennung und KI helfen, neue Sorten schneller zu entwickeln.
Eine davon heißt „Taormina“ – sie hält Hitze aus und wird nicht so schnell krank.

Ernten von morgen – Futurium

https://futurium.de/de/neue-sorten

Seit Jahrtausenden züchtet der Mensch Pflanzen – aus wilden Gräsern entstanden ertragreiche Getreide. Heute stellt der Klimawandel neue Anforderungen: Pflanzen müssen besser mit Hitze, Trockenheit und Krankheiten umgehen. Klassische Züchtung bleibt wichtig, doch moderne Technik bringt Tempo: Gentechnik, Genomanalyse, automatische Merkmalserkennung und KI helfen, neue Sorten schneller zu entwickeln.
Eine davon heißt „Taormina“ – sie hält Hitze aus und wird nicht so schnell krank.