Redewettbewerb »Mehr Sprachen – mehr WIR« – Portal Bildung – sachsen.de https://bildung.sachsen.de/redewettbewerb-mehr-sprachen-mehr-wir-4635.html
Schülerinnen und Schüler zur Mehrsprachigkeit im Kontext Schule Der Wettbewerb wird
Schülerinnen und Schüler zur Mehrsprachigkeit im Kontext Schule Der Wettbewerb wird
besitzt mehrere Einstecktaschen, in denen Papier im Format DIN A4 oder A5 präsentiert wird
Wird der Zeiger mit Schwung gedreht, bleibt er an einer zufälligen Stelle stehen
Weiterlesen "Anträge zur Verbeamtung können gestellt werden" Aus Sachsenstipendium wird
Seit April diskutieren vier Expertenräte über Sachsens Schule der Zukunft. Kultusminister Christian Piwarz hat das Projekt »Bildungsland Sachsen 2030« ins Leben gerufen, um mit in- und externem Sachverstand ein Konzept zu entwickeln, dass schon 2024 in die Umsetzung gehen soll. In dieser Artikel-Serie stellen wir die vier Expertenräte und ihre Themen vor. Teil 2: Expertenrat […]
oft ist zu hören, wenn ein Problem in gesellschaftlichen Debatten öffentlich wird
Nachdem das Verwaltungsgericht Dresden in einem gestrigen Beschluss Kopfnoten in Schulzeugnissen für nicht verfassungsgemäß hält, ist in Sachsen die Diskussion darüber entbrannt. Für Kultusminister Christian Piwarz steht jedoch fest: »Eine Bewertung der sozialen Kompetenzen von Schülern steht für mich nicht zur Disposition.« Bei den Kopfnoten handelt es sich tatsächlich um eine Einschätzung des Arbeits- und […]
Ihre Notwendigkeit wird keineswegs in Abrede gestellt.
Was können Schulen für den Klimaschutz tun? Zum Beispiel Energie sparen. Beim bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen konnte sich das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau gegen seine Mitbewerber durchsetzen und ist damit diesjähriger Landessieger. Die Gymnasiasten haben eine energetische Bestandsaufnahme ihrer Schule durchgeführt und dann geeignete Energiesparmaßnahmen identifiziert. Mit diesem Klimaschutz-Projekt haben sie die Jury überzeugt und ein Preisgeld […]
Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Um die Bedingungen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. Behinderung weiter zu verbessern, wurden regionale Netzwerke in Form von Kooperationsverbünden gebildet.
Die Arbeit der Kooperationsverbünde wird umfangreich auf der Website Inklusion und
Um diesen wichtigen Lebensabschnitt so reibungslos wie möglich zu gestalten, wird