Rechenfrosch – Inklusion – sachsen.de https://www.inklusion.bildung.sachsen.de/rechenfrosch-6028.html
Die Selbstkontrolle wird damit selbstständig durchgeführt.
Die Selbstkontrolle wird damit selbstständig durchgeführt.
Alle reden über Medienbildung. Die »SchulKinoWochen« machen Medienbildung – und das seit vielen Jahren. Wir haben einen Blick hinter den Kinovorhang geworfen. Kino nach sächsischem Lehrplan Vom 12. bis 23. März 2018 ist es wieder soweit: Sachsenweit öffnen Kinos ihre Säle für Schulklassen mit einem extra zugeschnittenen Programm. Der Fokus der ausgewählten Filme liegt dabei […]
Für die Lehrkräfte wird ergänzendes Material zur Vor- aber auch Nachbereitung
Weltweite Konfliktherde gehen auch an Sachsens Schulen nicht spurlos vorüber. So hat sich in den vergangenen Jahren infolge von Flüchtlingsbewegungen die Zahl der Schüler mit Migrationshintergrund mehr als verdoppelt. Eine Übersicht. Bewaffnete Konflikte und humanitäre Versorgungskrisen sorgen immer wieder für größere Fluchtbewegungen, die auch für hiesige Schulen nicht folgenlos bleiben. Wurden im zweiten Schulhalbjahr 2014/2015 […]
Kapazitätsgrenzen” Ich möchte Sie loben, dass so viel für diese Schüler getan wird
In unserem Format »Hinter den Kultus-Kulissen« sprechen wir heute mit Julia Scharsich. Sie bringt die Digitalisierung in den Schulen voran und ist zuständig für das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Hallo Julia! Stell dich doch gern kurz vor. Ich bin Julia Scharsich und seit Ende 2021 im Referat für Digitalisierung und Medienbildung tätig. Aktuell arbeite ich […]
Zum anderen, wie viel Wertschätzung mir dafür entgegengebracht wurde und wird.
Dirk Reelfs – SMK Angesichts einer wachsenden Zahl von jugendlichen Flüchtlingen wird
Seit dem Schuljahr 2016/17 sind an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten tätig und unterstützen das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Ein Bericht der TU Chemnitz zeigt jetzt, was für ihren erfolgreichen Einsatz an Schulen wichtig ist und was noch verbessert werden kann. Text: Cornelia Göring In den […]
Darüber hinaus wird ein Großteil der Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten
Frankenberg. Sachsens erster Bürgerdialog zur Schulgesetznovelle ist eine echte Premiere: Noch nie wurde ein Gesetzesnovelle im Freistaat schon direkt nach der ersten Kabinettslesung so offen und direkt mit den Betroffenen vor Ort diskutiert. Doch Kultusministerin Brunhild Kurth, selbst diplomierte Biologie- und Chemielehrerin und nach der Wende elf Jahre Schulleiterin am Gymnasium Burgstädt, wollte unbedingt die […]
Januar wird der Bürgerdialog in Pirna (18 Uhr, Friedrich-Schiller-Gymnasium) fortgesetzt
Informatik und Technik/Computer als Pflichtfächer an Oberschule und Gymnasium: Damit punktet Sachsen im bundesweiten Ländervergleich der schulischen Technikbildung. Doch es gibt auch Schwachstellen. Dies zeigt eine Lehrplananalyse des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Im Ranking der Bundesländer belegt Sachsen Rang 5. Technikwissen sei heute ein fundamentaler Bestandteil der Allgemeinbildung, so der VDMA. Doch eine […]
weder Gymnasiasten noch Hauptschülern ein eigenständiges Fach Technik angeboten wird
Der bundesweite Fotowettbewerb »Jugend fotografiert Deutschland« wird 2024 von der
Die Zahl der an Sachsens Schulen aufgenommenen Schutzsuchenden wächst. Zudem wurden erste geflüchtete Fachkräfte eingestellt. Immer mehr Kriegsflüchtlinge werden an Sachsens Schulen aufgenommen. So ist die Zahl ukrainischer Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen innerhalb einer Woche von 361 auf 599 (Stand 31. März) gestiegen. Davon besucht ein Großteil der Schutzsuchenden Grundschulen und Oberschulen (Abbildung […]
Vorbereitungsklassen Für die schulische Integration ukrainischer Kinder und Jugendlicher wird