Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ministerium will Inklusionsassistenten weiter einsetzen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/12/21/ministerium-will-inklusionsassistenten-weiter-einsetzen/

Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten sind an sächsischen Schulen so gefragt wie nie. Deshalb soll das Projekt, das Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. Behinderung sowie Schülerinnen und Schüler, bei denen sich sonderpädagogischer Förderbedarf anbahnt, unterstützt, im Schuljahr 2021/2022 fortgesetzt werden. Im Schuljahr 2016/17 startete der ESF-Vorhabensbereich »Inklusionsassistent« an 173 sächsischen Schulen. Aktuell sind mehr als […]
überwältigende Zuspruch zum Projekt – der auch seitens der Schulen geteilt wird

Kultusministerium schnürt Maßnahmenbündel für Abitur 2023 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/02/27/kultusministerium-schnuert-massnahmenbuendel-fuer-abitur-2023/

Um pandemiebedingte Nachteile für Schülerinnen und Schüler auszugleichen, hat das Kultusministerium auch in diesem Jahr ein Maßnahmenbündel geschnürt. Ein Überblick. In den vergangenen Schuljahren mussten coronabedingt besondere Rahmenbedingungen für die Abiturprüfungen geschaffen und eine Reihe von Maßnahmen im Sinne des Infektionsschutzes umgesetzt werden. In den letzten beiden Jahren konnte der Präsenzunterricht für die angehenden Abiturientinnen […]
Erhöhte Prüfungszeit Die Arbeitszeit wird in allen schriftlichen Abitur- und Ergänzungsprüfungen

Noch freie Plätze für die Winterakademie 2023 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/01/18/noch-freie-plaetze-fuer-die-winterakademie-2023/

»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der […]
Leider wird gerade dieser wichtige Wert einer demokratischen Gesellschaft aktuell

Mehr Kompetenzen, weniger Fachwissen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/06/14/mehr-kompetenzen-weniger-fachwissen/

Die Schule der Zukunft muss stärker darauf abzielen, Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb sollen künftig die als überfrachtet geltenden Lehrpläne im Freistaat laufend aktualisiert und der fächerverbindende Unterricht fest verankert werden. Martina Adler vom Landesamt für Schule und Bildung erklärt im Interview, was sich für sächsische Schulen verändert. Das Strategiepapier definiert für das Handlungsfeld Lernen folgendes […]
Ein wichtiges Kriterium wird beispielsweise die Kompetenzorientierung sein.

Maßnahme gegen Lehrermangel: Personen ohne Studium können sich bewerben | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/01/30/massnahme-gegen-lehrermangel/

Um den Lehrermangel abzumildern, können an Sachsens Schulen und in bestimmten Bereichen Personen ohne Studium und mit Berufsabschluss als Lehrkräfte eingesetzt werden. Das sieht ein neuer Erlass von Kultusminister Conrad Clemens vor. »In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr haben wir die Einstellungsmöglichkeiten erweitert, um neue Zielgruppen für den Einsatz an Schulen gewinnen zu können. Wir […]
März 2025 möglich und bis zu welchem Termin wird über die Einstellung entschieden

»Bildung braucht Haltung« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/04/17/bildung-braucht-haltung/

Welche Rolle spielt die schulische Demokratiebildung im Superwahljahr? Um Schulen in dieser herausfordernden Situation praxisnahe Unterstützung und Orientierung zu geben, hat KLASSE mit der Bildungswissenschaftlerin Anja Besand gesprochen. Sie ist Mitglied der Expertenkommission, die das Handlungskonzept »W wie Werte« überarbeitet hat. Frau Besand, was ist das Handlungskonzept »W wie Werte« eigentlich genau? Das Handlungskonzept »W […]
Bundesland Sachsen verbessert werden können, und das in diesem Zusammenhang sehr konkret wird

»ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/04/03/chatgpt-kommt-wie-ein-erdbeben-ueber-uns/

Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)? KI-Forscherin Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel plädiert im Interview mit dem SMK-Blog für einen mutigen Umgang mit Chatbots wie ChatGPT. Ein Text-Roboter versetzt die Bildungswelt seit Monaten in Aufregung. Benutzer können dem Programm Fragen stellen oder Aufgaben erteilen, […]
Das heißt, die Unterstützung und die Art der Kommunikation wird sich deutlich ändern

Neue Förderrichtlinie unterstützt Schüler beim Einstieg in die digitale Arbeitswelt von morgen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/10/25/neue-foerderrichtlinie-unterstuetzt-schueler-beim-einstieg-in-die-digitale-arbeitswelt-von-morgen/

Mehr Schülerinnen und Schüler sollen für eine Ausbildung oder ein Studium in der IT-Branche motiviert werden. Darauf zielt die neue Förderrichtlinie »Initiative Digitale Schule Sachsen« ab, auf die sich heute das Kabinett verständigt hat. »Mit der Förderung wollen wir Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung vorbereiten. Zudem soll […]
Sobald die Förderrichtlinie veröffentlicht wurde (das wird voraussichtlich Mitte/

Klare Kante gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit in Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/07/25/klare-kante-gegen-rassismus-sexismus-homophobie-antisemitismus-oder-islamfeindlichkeit-in-schulen/

Wie können Schulen politische Kontroversen und gesellschaftliche Diskussionen im Unterricht in angemessener Neutralität aufgreifen und dabei gleichzeitig eine demokratische Haltung vermitteln?
Hierbei wird die Rechtslage für öffentliche Schulen dargelegt – der Geltungsbereich