Startseite – Portal Bildung – sachsen.de https://www.bildung.sachsen.de/index.html?ti=W
Zeitschrift KLASSE Das Magazin für Schule in Sachsen Die Zeitschrift KLASSE wird
Zeitschrift KLASSE Das Magazin für Schule in Sachsen Die Zeitschrift KLASSE wird
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Sächsischen Staatskanzlei in Kooperation
Mehr sprachliche Klarheit an Sachsens Schulen! Die überarbeitete Verwaltungsvorschrift Rechtschreibung in Schulen soll für mehr Verständlichkeit sorgen.
Klare Vorgaben zur Rechtschreibung in Schulen” Gerade die Genderdiskussion wird
Temporäre Schulschließungen, Präsenzzeiten an der Schule und Lernzeiten zu Hause: Wie kann der Unterricht vorübergehend aus der Ferne gestaltet werden? Welche Möglichkeiten digitaler Bildung gibt es? Webinare zur politischen Bildung sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie andere schulische Akteure unterstützen. Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen aktuell fast alle Aspekte […]
dass sich aus dieser Erfahrung so etwas wie eine Stärkung des Gemeinsinns ergeben wird
In Deutschland fehlen immer mehr Kindern die grundlegenden Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen – das brachte der IQB-Bildungstrend 2021 zutage. Umso wichtiger ist die Bildungsarbeit der Grundschulen. Fast ein Fünftel der Viertklässlerinnen und Viertklässler kann nicht richtig lesen, fast jeder Dritte nicht regelkonform schreiben und in Mathematik verfehlen fast 22 Prozent die Mindeststandards – das […]
Eine Ursache wird in den pandemiebedingten Einschränkungen gesehen.
Das erwartet Sie im Workshop: Camilo Bornstein wird einen kurzen Einblick in das
Das Material wird durch zwei Varianten von Satzbauplänen ergänzt.
Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen prognostiziert für die nächsten Jahre weiter steigende Schülerzahlen.
Nach der oberen Variante wird die höchste Gesamtschülerzahl an öffentlichen Schulen
Weiterlesen "Jüdisches Leben in Sachsen" »Wenn es brenzlig wird an Schulen«
Immer mehr Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Gegenüber dem vergangenen Schuljahr ist die Unterrichtsversorgung gesunken. Das sind einige der Ergebnisse aus den sogenannten Kenndaten, die jetzt vorliegen. Jedes Jahr müssen alle öffentlichen Schulen mehrere Wochen nach Start des Schuljahres zu einem bestimmten Stichtag eine Vielzahl von Daten erheben und der Kultusverwaltung anschließend melden. Die sogenannten Kenndaten […]
Dabei wird unterschieden nach dem sogenannten Grundbereich (s.