Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Geplante Ausgaben für Bildung so hoch wie nie zuvor | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/06/16/geplante-ausgaben-fuer-bildung-so-hoch-wie-nie-zuvor/

Die Staatsregierung hat sich auf einen Entwurf für den Doppelhaushalt 2023/2024 verständigt. Demnach steigen die Ausgaben für Bildung auf insgesamt zehn Milliarden Euro. Ein Überblick. Gestern hat sich das Kabinett auf einen Haushaltsentwurf für die kommenden zwei Jahre geeinigt. Ende des Jahres soll der Doppelhaushalt vom Landtag beschlossen werden. Für das Kultusministerium sieht der Entwurf […]
Einstellung einer Lehrerin oder eines Lehrers an einer fehlenden Stelle scheitern wird

Weitere Inklusionsassistenten für sächsische Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/06/29/weitere-inklusionsassistenten-fuer-saechsische-schulen/

An weiteren 38 Schulen in Sachsen werden ab dem kommenden Schuljahr Inklusionsassistenten im Einsatz sein. Um Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf zu unterstützen, sind bereits seit Sommer 2016 an 173 sächsischen Schulen Inklusionsassistenten tätig. Zum Schuljahr 2017/18 wurden in einer zweiten Verfahrensrunde weitere Schulen ausgewählt, für die sich Träger bei der Sächsischen […]
Drittes Bekanntmachungsverfahren wird eröffnet Das Projekt wird durch Mittel des

Lesen, Schreiben und Rechnen so wichtig wie nie | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/09/26/lesen-schreiben-und-rechnen-so-wichtig-wie-nie/

In Deutschland fehlen immer mehr Kindern die grundlegenden Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen – das brachte der IQB-Bildungstrend 2021 zutage. Umso wichtiger ist die Bildungsarbeit der Grundschulen. Fast ein Fünftel der Viertklässlerinnen und Viertklässler kann nicht richtig lesen, fast jeder Dritte nicht regelkonform schreiben und in Mathematik verfehlen fast 22 Prozent die Mindeststandards – das […]
Eine Ursache wird in den pandemiebedingten Einschränkungen gesehen.