Solitärbienenschutz so nicht: ungeeignete Nisthilfen https://www.wildbienen.de/wbs-soni.htm
Beide Modelle schwingen im Wind hin und her, beide besitzen kein breit überstehendes
Meintest du wird?
Beide Modelle schwingen im Wind hin und her, beide besitzen kein breit überstehendes
Insekten bestäubt, ihre Vermehrung erfolgt wie bei etlichen Blattgemüse-Sorten durch Wind
Landschaftselemente bedeuten ein erhöhtes Unfallrisiko: Ein – durch Erschöpfung oder Wind
Angiospermen) begonnen, die ersten ließen sich vermutlich vom Wind bestäuben.
Ambiphilie ‚beides liebend‘ bzw. wind– & tier- bzw. insektenblütig: Dieser selten
Kulturgräsern (Weizen, Roggen, Mais, Hirse, Hafer etc.) hergestellt, die alle vom Wind
Nestproviant: streng spezialisiert (oligolektisch) auf die Gattung Convolvulus (Winden
europäischen Systropha-Arten sind oligolektisch, sie sammeln Pollen ausschließlich an Winden