Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Wetterprognose: Final-Warming in Stratosphärenhöhe – driftet der Polarwirbel auseinander?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2024/11843-wetterprognose-final-warming-in-stratosphaerenhoehe-driftet-der-polarwirbel-auseinander.html

Die Großwetterlage stellt sich bis in den März erneut um und wird durch ein Kontinentalhoch und einem Trogcluster auf dem Atlantik dominiert. Deutschland liegt zwischen den Fronten. Doch ändert sich im weiteren Verlauf die gesamte Struktur des Polarwirbels. Chance oder Risiko für den Frühling?
Die Winde in Stratosphärenhöhe konnten sich am 19.

Update: Sturm, Schnee und Eisregen – Extremes Unwetter über Deutschland

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9313-sturm-schnee-und-eisregen-extremes-unwetter-ueber-deutschland.html

Sturm, Schnee und Eisregen – Extremes Unwetter über Deutschland – Über Deutschland braut sich eine Unwetterlage zusammen, was neben Schnee auch zu Eisregen führen kann, der mancherorts länger andauernd ausfallen und zu katastrophalen Ereignissen führen kann.
und Orange beinhalten die höchste Unwetterwarnstufe © windy.com Orkanartige Winde

Wie wird der Winter? Die Rahmenbedingungen passen und so kann es mit dem Winter klappen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9029-wie-wird-der-winter-die-rahmenbedingungen-passen-und-so-kann-es-mit-dem-winter-klappen.html

Wie wird der Winter 2020/21? Gibt es Schnee, Eis und Frost zu bestaunen, oder dümpelt der Winter erneut mit einer nasskalten Witterung vor sich hin? Wir werfen einen Blick auf die Randfaktoren.
Der Normalzustand der zonalen Winde verläuft in ca. 16-40 km Höhe von West nach Ost

Turbulente Wetteraussichten: Polarhoch übernimmt, Polarwirbel fliegt auseinander

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12681-turbulente-wetteraussichten-polarhoch-uebernimmt-polarwirbel-fliegt-auseinander.html

Der Frühling wird nicht von langer Dauer sein. Bereits zum Wochenende sorgen Schauer und Gewitter für einen langsamen Rückgang der Temperaturen. Gleichzeitig zersetzt sich der Polarwirbel weiter und kann Ende März und Anfang April für Wetterkapriolen der besonderen Art sorgen.
Die Temperaturen steigen bei schwachen Winden weiter an und können am Freitag mit

Sommerprognose: Weitere Unwetter, dann ein Sommerhoch mit erster Hitzewelle?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2024/12081-sommerprognose-weitere-unwetter-dann-ein-sommerhoch-mit-erster-hitzewelle.html

Aktuell findet eine Wetterentwicklung statt, die zu Beginn der neuen Woche für weitere Unwetter über Deutschland sorgen kann. Das Wetter kommt so schnell nicht zur Ruhe, doch im Verlauf der letzten Juni-Dekade zeichnet sich eine Entwicklung ab, die zu einer ersten Hitzewelle führen könnte.
insbesondere am Dienstag und Mittwoch mit Blitz- und Hagelschlag und stürmischen Winden

Die Frühlingsprognose: Extreme Umschwünge – Vom Frost und den ersten Hitzetagen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/12617-die-fruehlingsprognose-extreme-umschwuenge-vom-frost-und-den-ersten-hitzetagen.html

Mit dem März beginnt der meteorologische Frühling und endet mit dem Mai. Während es im März und April noch winterliche Kapriolen gibt, setzt der Mai bereits die ersten sommerlichen Akzente. Das ist der übliche Verlauf des Frühlings – doch hält sich der Frühling 2025 daran? Und wie sehen die
üblichen Minor-Warmings ab, welche den Stratosphärenwirbel zwar schwächen und die Winde

Wetteraussichten: Ein klares Signal für den Frühling?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2022/10234-wetteraussichten-ein-klares-signal-fuer-den-fruehling.html

Wetteraussichten vom 26. Februar 2022: Ein klares Signal für den Frühling? Hoher Luftdruck dominiert das Wetter über Deutschland bis weit in den März hinein. Doch ob das Hoch den Frühling oder den Spätwinter nach Deutschland bringt, hängt von dessen Position ab.
Luftmassen, wie sie die Europäer berechnen, können sich die Temperaturen bei schwachen Winden