Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Wetterprognose: Keine stabile Wetterentwicklung – Der Sommer hat strukturelle Probleme

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12852-wetterprognose-keine-stabile-wetterentwicklung-der-sommer-hat-strukturelle-probleme.html

Das Wetter zeigt sich über dem Norden Deutschlands derzeit noch unbeständig und vergleichsweise kühl. In der zweiten Wochenhälfte bringt ein markanter Temperatursprung jedoch Veränderung: Die Temperaturen steigen auf +28 bis +34 Grad und könnten die erste – wenn auch kleine – Hitzewelle
Da sich Hochdrucksysteme im Uhrzeigersinn drehen, weht der Wind zunächst aus nördlichen

Wetteraussichten – Ein von Störimpulsen durchsetztes Wetter mit möglichem Temperatursturz im Mai

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12747-wetteraussichten-ein-von-stoerimpulsen-durchsetztes-wetter-mit-moeglichem-temperatursturz-im-mai.html

Die Wetterlage beginnt sich über Ostern erneut umzustellen. Weitere Störimpulse sorgen für teils unwetterartige Schauer und Gewitter. Bis Mai zeigt sich eine weitere Umstrukturierung der Großwetterlage, was unter bestimmten Voraussetzungen auch noch einmal polare Luftmassen nach Deutschland führen
Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Gewitternähe

Wetteraussichten – Weitere Störimpulse sorgen für launisches Wetter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12742-wetteraussichten-weitere-stoerimpulse-sorgen-fuer-launisches-wetter.html

Der Karfreitag zeigt sich vielerorts trüb und unbeständig, und die Temperaturen sind mit +6 bis +12 Grad alles andere als frühlingshaft. Doch pünktlich zu Ostern kippt die Großwetterlage und legt damit den Grundstein für die Wetterentwicklung bis in den Mai hinein, was unter bestimmten Voraussetzung
Der Wind kommt phasenweise böig aus nördlichen Richtungen und lässt die Temperaturen

Wetter: Eine plötzliche Stratosphärenerwärmung stellt das Wetter in der zweiten Märzdekade auf den Kopf

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12639-wetter-eine-ploetzliche-stratosphaerenerwaermung-stellt-das-wetter-in-der-zweiten-maerzdekade-auf-den-kopf.html

Ein paar Schneeschauer oder Graupelgewitter sind heute noch über Deutschland zu erwarten, doch mit zunehmender Sonnenscheindauer macht sich ein Hochdruckkeil bemerkbar, der das Wetter in der ersten Märzdekade dominieren und für frühlingshafte Temperaturen sorgen kann. Ob das auch in der zweiten März
Der Wind weht schwach bis mäßig, in Schauernähe auch böig, aus nördlichen Richtungen

Sommerprognose: Hitze und tropische Nächte – setzt sich jetzt der stabile Hochsommer durch?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2024/12150-sommerprognose-hitze-und-tropische-naechte-setzt-sich-jetzt-der-stabile-hochsommer-durch.html

Der Hochsommer macht sich mit zunehmender Hitze und tropischen Nächten um Verlauf der Woche über Deutschland bemerkbar. Doch ob sich der Hochsommer über Deutschland stabilisieren kann, hängt auch vom Verhalten eines Tiefdrucksystems über Island ab.
Die Temperaturen gehen bei einem auffrischenden Wind aus westlichen Richtungen auf

Wettertrend: Sommerwetter statt Eisheilige?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2022/10370-wettertrend-sommerwetter-statt-eisheilige.html

Wettertrend: Sommerwetter statt Eisheilige? Über Skandinavien machen sich kalte Luftmassen auf den Weg nach Süden und trüben das Frühlingswetter über Deutschland zunächst ein und sorgen über dem Süden für etwas Regen. Doch wie weit kommen die Kaltluftmassen tatsächlich nach Süden voran und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für den Wonnemonat?
In den kommenden Tagen wird es mit einem schwachen Wind aus nördlichen Richtungen

Wetterprognose: Eine ungewöhnliche Wetterentwicklung – Zwischen Sommerwetter und Graupelschauern

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12761-wetterprognose-eine-ungewoehnliche-wetterentwicklung-zwischen-sommerwetter-und-graupelschauern.html

Der Frühsommer – und mancherorts mit Temperaturen von bis zu +28 Grad auch der Sommer – kann sich bis Mitte der Woche über Deutschland durchsetzen. Anfang Mai verlagert sich das Hoch weiter nach Westen, und so wird das Wetter wieder anfälliger für Störungen. Zur gleichen Zeit kollabiert der Polarwir
Mai dreht der Wind auf nördliche Richtungen und frischt dabei stark böig auf.

Ein supermilder oder kalter Winter – was berechnen die Langfristmodelle?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9947-ein-supermilder-oder-kalter-winter-was-berechnen-die-langfristmodelle.html

10. November 2021 – Wettertrend Winter 2021/2022 – Wie wird der Winter und wann kommt Schnee? In welche Richtung kippt das Wetter Ende November und Anfang Dezember? Was spricht für eine winterliche, was für eine nasskalte oder sogar warme Wetterlage und was berechnen die Langfristmodelle für den Winter?
Je stärker der Wind, desto stabiler der Polarwirbel.

Wetteraussichten: Die absolut gestörte Zirkulation sorgt für eine chaotische Wetterentwicklung

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12773-wetteraussichten-die-absolut-gestoerte-zirkulation-sorgt-fuer-eine-chaotische-wetterentwicklung.html

Mit +30,4 Grad wurde am 2. Mai über Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) der erste Hochsommertag des Jahres registriert. Mit Sommerwetter ist nach einem Temperatursturz, der sich über das Wochenende vollzieht – vorerst nicht mehr zu rechnen. Hinzu kommen kräftige Schauer und Gewitter
Der Wind dreht auf nördliche Richtungen und lässt die Temperaturen auf +14 bis +18

Wetterprognose – Kippmuster der Großwetterlage macht den Hochsommer Anfang Juni möglich

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12810-wetterprognose-kippmuster-der-grosswetterlage-macht-den-hochsommer-anfang-juni-moeglich.html

Deutschland liegt im Moment im Einflussbereich einer gradientenschwachen Wetterlage. Gradientenschwach bedeutet, dass die Großwetterlage zwar von hohem Luftdruck dominiert wird, jedoch darin eingelagerte Störungen für abwechslungsreiches und wenig stabiles Wetter sorgen können. Doch bis Juni kippt
Der Wind dreht auf westliche Richtungen, frischt stark böig auf und lässt die Temperaturen