Welt der Physik: Energie im Überblick https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/
Klickmap-Grafik zum Springen auf entsprechende Themen.
Energien Die Natur liefert unendlich viel Primärenergie in Form von Sonnenlicht, Winden
Meintest du wird?
Klickmap-Grafik zum Springen auf entsprechende Themen.
Energien Die Natur liefert unendlich viel Primärenergie in Form von Sonnenlicht, Winden
Wie sich die beobachteten Helligkeitsschwankungen des Sterns Beteigeuze erklären lassen, berichtet Hans-Thomas Janka im Interview.
in seiner Hülle hin, vermutlich verbunden mit Masseverlust in starken stellaren Winden
Zwergplaneten besitzen zwar genügend Schwerkraft um eine nahezu runde Form anzunehmen, doch teilen sie ihre Umlaufbahn – anders als Planeten – mit weiteren Himmelskörpern.
Sonnensystem Wie Dünen auf Pluto entstehen Auf dem Zwergplaneten häufen schwache Winde
Schwarze Löcher lassen sich auch in komplexen astrophysikalischen Situationen allein durch ihre Masse, ihre Rotation und ihre elektrische Ladung charakterisieren.
stellares oder supermassereiches Schwarzes Loch – offenbar treiben Magnetfelder die Winde
Norddeutscher Klimaatlas prognostiziert steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100 – Forscher fordern Maßnahmen zur Kühlung der Städte
Nachricht 15.12.2010 Erde Ozonloch beschleunigt Klimawandel Durch stärkere Winde
Forscher entdecken paradoxes Phänomen: Vulkanismus führt zu Treibhauseffekt – der dann den Vulkanismus abschaltet
fareaid=64 Mehr zum Thema Universum Rasante Winde auf der Venus wehen immer schneller
Im jungen Kosmos waren solche Explosionen offenbar zehnmal häufiger als heute.
zeigen, dass eine Supernova des Typs IIb auf einen massereichen Stern mit starken Winden
Kombinierte Röntgen- und Radiobeobachtungen liefern Einblick in den Materieeinfall.
Department, University of Durham XMM-Newton Mehr zum Thema Universum Heftige Winde
Neuer Katalyse-Prozess wandelt Kohlendioxid ohne großen Energieaufwand zu Methanol
Energien Die Natur liefert unendlich viel Primärenergie in Form von Sonnenlicht, Winden
Dunkle Flecken an den Polen des Saturnmonds verändern sich – vermutlich handelt es sich um Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, die sich durch Regen füllen
von Dünen am Äquator des Saturnmondes – und zeigen, dass dort bevorzugt östliche Winde