Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Erkenntnisse aus der Sturmschadenbewältigung nach Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erkenntnisse-aus-der-sturmschadenbewaeltigung

Fünf Jahre nach dem Orkan „Lothar“ hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Ergebnisse der Sturmforschung präsentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in einem „Synthesebericht“ und einem „Rechenschaftsbericht“ zusammengefasst.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Haselfichte – gesuchtes Holz für den Instrumentenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/die-haselfichte

An verschiedenen Orten im Alpenraum wächst eine vermutlich genetisch bedingte Variation der Fichte. Sie wird oft als Haselfichte bezeichnet. Ihr speziell gemasertes Holz ist besonders für den Instrumentenbau sehr gesucht.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmgefährdung unserer Wälder – eine Art Checkliste – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/checkliste-sturmgefaehrdung

Das letzte Jahrhundert ist durch eine Häufung von orkanartigen Stürmen gekennzeichnet. Es ist kaum möglich, alle sturmbedingten Waldschäden zu verhindern, aber durch eine geeignete Waldbewirtschaftung liesse sich das Ausmass der Schäden durchaus vermindern.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Russrindenkrankheit – eine Gefahr für Mensch und Baum als Folge der Klimaerwärmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/russrindenkrankheit

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer „Staub“ zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für den Pilz Cryptostroma corticale. Durch diese Krankheit besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Atemwege.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hagebuche *(Carpinus betulus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-hagebuche-carpinus-betulus

Die Hagebuche eignet sich hervorragend für lebende Grenzzäune, weil sie sich in fast beliebige Formen schneiden lässt. Im Waldbau dient sie als Begleitbaumart für Laubholz-Wertbestände oder als ideale Art für den Niederwaldbetrieb.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totes Holz – Substrat, auf dem die Pilze wuchern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/totholz-als-pilzlebensraum

Bleibt ein geworfener Baumstamm im Wald liegen, durchläuft er eine Reihe von Zersetzungsstadien. Diese wird von einer beeindruckenden Vielfalt pilzlichlicher Bewohner begleitet. Mit mehr als 250 nachgewiesenen Pilzarten sind tote Buchenstämme der Renner für Totholzpilze.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden