Redaktion LWF – waldwissen.net https://www.waldwissen.net/de/wir-ueber-uns/redaktion-lwf
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Meintest du wird?
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Wenn es infolge mechanischer Überlastung zu Faserstauchungen im Stamm kommt, bilden Bäume sogenanntes Wulstholz, um die entstandenen Verletzungen im Holzkörper zu kompensieren.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Im Alpenraum ist die durch *Gremmeniella*-Pilze verursachte Triebsterben-Krankheit hauptsächlich in den höheren Lagen verbreitet. Besonders gefährdet sind Arve, Bergföhre, Fichte und Lärche.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Drohnen können die Saatguternteeinschätzung optimieren – zum einen indem sie Astproben entnehmen. Zum anderen indem sie Luftbilder und damit wichtige Daten liefern. Beides spart Kosten und Arbeitszeit bei der Erntebewertung.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
In Graubünden oder dem Tessin gibt es zahlreiche Kastanienselven. Was bei ihrer Pflege wichtig ist, zeigt dieser Artikel.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Die Russrindenkrankheit tritt in Europa bisher nur an Ahorn und selten an Rosskastanie auf. Wie kann man diese neue Pilzkrankheit aus Nordamerika erkennen?
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Vor allem für wertvolle Holzsortimente kann die Einlagerung in Folie eine echte Alternative sein.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Die Fichtennadelroste sind im Allgemeinen sehr gut an ihre parasitische Lebensweise angepasst, das heißt, sie fügen ihren Wirtspflanzen selbst bei starkem Befall kaum lebensbedrohende Schäden zu.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind
Sand- und wassergebundene Decken dominieren die Wege im Wald. Diese erfordern regelmäßigen Unterhalt oder gar die Totalsanierung. Oft sind dabei Grader und R2-Gerät im Einsatz. Ein neues Anbaugerät könnte deren Nachteile vermeiden ohne auf die Vorteile zu verzichten.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind