Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Regionalmanagement in Gebirgsräumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/regionalmanagement-in-gebirgsraeumen

Regionale Wertschöpfung, Naturgefahrenmanagement und Biodiversität in Einklang zu bringen, erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen und spezifische Managementkompetenzen. Der dreisemestrige, interdisziplinäre Master an der HAFL in Zollikofen eröffnet neue berufliche Perspektiven.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Buchenwald jenseits der Hiebsreife – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/ein-buchenwald-jenseits-der-hiebsreife

Beim Erhalt der Biodiversität in unseren Wäldern kommt dem Totholz als Lebensgrundlage vieler Arten eine Schlüsselrolle zu. Doch wie viel davon ist naturnah? Eine Antwort auf diese Frage kann man nur in den Naturwaldreservaten finden.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/orientierungshilfe-und-serviceplattform-biodiversitaet

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche in Mitteleuropa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-vogelkirsche-in-mitteleuropa

Wie so viele andere Pflanzen wurde auch die Vogelkirsche von den Römern zu uns gebracht. Mittlerweile hat sie sich in Mitteleuropa vollkommen integriert und auch mehrere Spielarten gebildet. Sie kommt in zahlreichen Waldgesellschaften vor.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinenankauf: Erst kalkulieren, dann entscheiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/maschinenkosten

Maschinen sind teuer und sollen sinnvoll eingesetzt werden. Je nach Betrieb lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen, zu mieten oder die Arbeit komplett an Lohnunternehmen auszulagern. Eine Kalkulation ist für die Entscheidung unerlässlich.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Sortierung von Schnittholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/maschinelle-sortierung-von-schnittholz

Schnittholz wird vor allem visuell sortiert. Die maschinelle Festigkeitssortierung macht Konstruktionsholz gegenüber Stahl oder Beton jedoch deutlich konkurrenzfähiger. Ein EU-Projekt soll die maschinelle Sortierung fördern.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden