Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/flaumeichen-verdraengen-waldfoehren

Im Wallis und in anderen inneralpinen Tälern weisen die Waldföhren seit Jahrzehnten eine erhöhte Sterberate auf. Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche. Hauptgründe dafür sind die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Borkenkäfer-Fangleistung verschiedener Lockstoffdispenser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lockstoff-dispenser-fuer-borkenkaefer

Untersuchungen zur Fangleistung der im Handel erhältlichen Dispenser sowie von Versuchsdispensern zeigen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme auf. Die Ergebnisse sollen den optimalen Einsatz der Produkte je nach Ziel der Anwendung unterstützen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Turteltaube (*Streptopelia turtur*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-turteltaube

Das ausdauernde Gurren der Turteltaube hört sich an wie „turr-turr“ – eben das typische Turteln. In der Schweiz besiedelt sie die wärmeren Gegenden. Sie weilt nur von Ende April bis in den August oder September hinein in Mitteleuropa.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Visual Tree Assessment – eine Methode für bezahlbare Sicherheit im Erholungswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/visual-tree-risk-assessment

Visual Tree Risk Assessment ist eine international anerkannte Methode, der Verletzungsgefahr durch herabfallende Baumteile oder umstürzende Bäume entlang von beliebten Wegen und Aufenthaltsorten im Wald zuvorzukommen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wintersturmschäden im Schweizer Wald von 1865 bis 2014 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/winterstuerme-im-schweizer-wald

Winterstürme verursachen die schwersten Schäden am Schweizer Wald. Ein Forscher hat untersucht, wie sich diese Sturmschäden in den Wäldern landesweit und in den einzelnen Kantonen seit 1865 entwickelt haben.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden