Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Buchbesprechung: Das Kosmos Wald- und Forstlexikon – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/wald-und-forstlexikon

Hägewisch, Lattknüppel, Schafeuter, Kleesalz, Brastelfelber, Spranz oder Pipenholz: Wer bei diesen Begriffen nur Bahnhof versteht, dem hilft das Kosmos Wald- und Forstlexikon mit über 16’000 Stichwörtern.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buntheit der Böden – aber mit System – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/buntheit-der-boeden-aber-mit-system

Böden werden meist mit fremdartig klingenden Namen wie Rendzina, Gley oder Podsol bezeichnet. Doch wie stehen sie zueinander? Das beantwortet die Bodensystematik. Ihre Verteilung und Häufigkeit im Wald zeigte die Bodenzustandserhebung.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine schwedische Fichte hält den Altersweltrekord – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/fichte-haelt-altersweltrekord

Wissenschaftler der Universität Umeå entdeckten in der mittelschwedischen Provinz Dalarna etwa 20 über 8.000 Jahre alte Fichten. Darunter ist auch der „ältesten Baum der Welt“. Er ist doppelt so alt wie eine Gruppe Grannenkiefern in Kalifornien, die die bisherigen Rekordhalter waren.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faustformel für die Abschätzung der Volumen von Rutschungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/faustformel-fuer-rutschungsflaechen

Angaben über Rutschungsvolumina beruhen meist auf visuellen Schätzungen und sind mit Unsicherheiten verbunden. Vom Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen des BFW wurde deshalb eine Faustformel zur Volumsbestimmung entwickelt.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Schaderreger – Internationaler Rahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/invasive-schaderreger-internationaler-rahmen

Invasive Schaderreger sind auch ein Problem der zunehmenden Globalisierung und können daher auch nur auf Grundlage internationaler Übereinkünfte effektiv bekämpft werden. Eine Vielzahl von staatenübergreifenden Übereinkommen verfolgt das Ziel, die Ausbreitung von invasiven Schaderregern einzudämmen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 24 – Mäuse in Forstkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/lwf-merkblatt-nr-24

Mäuse neigen auch unter natürlichen Bedingungen zu periodischen Massenvermehrungen. In Wirtschaftswäldern kann dies große Schäden an Kulturen und Naturverjüngung bewirken, weshalb in solchen Fällen Bekämpfungsaktionen notwendig werden.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: BFW-Forstunternehmerzertifizierung startet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/bfw-forstunternehmerzertifizierung

In Österreich müssen Bewirtschafter von PEFC-zertifizierten Wäldern nachweisen, dass von ihnen beauftragte Unternehmer den Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung erfüllen. Das BFW bietet jetzt eine Unternehmerzertifizierung an.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden