Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Die Buche – Baum des Jahres 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/die-buche-baum-des-jahres-2022

Die Buche ist die dominierende Baumart in den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas und – abgesehen von wenigen Sonderstandorten – fast immer bestandsbildend. In Bayern ist sie der häufigste Laubbaum. Zudem gehört sie zu den wirtschaftlich bedeutendsten Laubhölzern Mitteleuropas. In den meisten Regionen kann sie wegen ihrer breiten Standortsamplitude und ihrer hohen Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft für den Anbau empfohlen werden.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatversuch: mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-mit-druckfass-und-wasserwerfer

Die Klimaänderung führt dazu, dass etliche Bestockungen im Schweizer Mittelland nicht zukunftstauglich sind. Wer Baumarten mit schweren Samen auf diesen Standorten selber sät, kann der Natur auf sanfte Weise nachhelfen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Pflegeeingriffe in Eichenjungbeständen auf die Qualität aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichepflege-und-qualitaet-der-baeume

Waldbauliche und ertragskundliche Untersuchungen in jungen Eichenbeständen belegen die positiven Auswirkungen frühzeitiger Pflegeeingriffe auf die Qualitätsentwicklung von Eichenauslesebäumen und erlauben konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden