Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Informationen zum Eichenprozessionsspinner in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eichenprozessionsspinner-in-bayern

Der Eichenprozessionsspinner ist dank der warmen Witterung der letzten Jahre auf dem Vormarsch. Trotz größerer Fraßschäden in Nordbayern ist das Insekt nicht in erster Linie als Forstschädling, sondern wegen der gesundheitsgefährlichen Haare seiner Raupen gefürchtet.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frosthart und langlebig – der Zitronenfalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/zitronenfalter

Die zitronengelben Männchen sind auffällig und bei allen Waldbesuchern und Naturfreunden bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht, wie langlebig der Zitronenfalter ist und dass er sich mit „Frostschutzmitteln“ bei der Überwinterung schützt.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Wäldern wächst das Wohlbefinden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/im-wald-waechst-wohlbefinden

Ein Spaziergang im Wald ermöglicht ein Abschalten von alltäglichen Sorgen und Stress. Ein Vergleich unterschiedlich bewirtschafteter Wälder ermöglicht spezifische Maßnahmen für die Gestaltung von Wäldern, die das psychische Wohlbefinden unterstützen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinen schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/lawinen-schaffen-lebensraum

Lawinen zerstören nicht nur, sondern sie schaffen auch Lebensraum. Eine Studie zeigt, dass die pflanzliche Biodiversität in Lawinenbahnen gegenüber dem umgebenden Wald stark erhöht ist. Je häufiger Lawinen auftreten, desto deutlicher ist der Unterschied.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lecanosticta bedroht heimische Spirken und Latschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lecanosticta-bedroht-heimischen-spirken-und-latschen

Verbraunte Nadeln, pinselförmige Nadelbüschel und kahle Zweige: Wer sich derzeit in Moorgebieten in Südbayern aufhält, kennt diesen Anblick. Grund hierfür ist der aus Amerika stammende Pilz Lecanosticta.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Autochthone Schwarzpappeln in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/autochthone-schwarzpappeln-in-bayern

Sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Schwarzpappel. In den letzten Jahren wurden ihre Vorkommen in Deutschland kartiert. Knapp 30 Prozent davon liegen in Bayern. Damit die Schwarzpappel nicht weiter zurückgeht, sind Maßnahmen notwendig.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der grösste Pilz der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-groesste-pilz-der-schweiz

Wal-Forscher, Mammutbaum-Experten und Pilzwissenschafter sind sich uneinig darüber, was das grösste Lebewesen der Erde ist. Zumindest für die Schweiz scheint die Sache geklärt: Eine Forscherin der WSL hat im Nationalpark einen 800m langen und 500m breiten Riesenpilz entdeckt.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden