Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Gewässerpflege im Wald – Entwicklung schwarzerlenreicher Bachwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/entwicklung-erlenreicher-bachwaelder

Die Schwarzerle bildet ursprünglich neben der Esche die häufigste Baumart der Bachauen im Berg- und Hügelland. Reichen die natürlichen Ausbreitungsstrategien der Erle aus, um sie mittelfristig wieder in größerer Zahl an Bachauen des Mittelgebirges anzusiedeln?
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dufteis und Schneebruch – Wenn Eis und Schnee die Äste biegen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/dufteis-und-schneebruch

Schnee- und Eisschäden richten immer wieder große Schäden an. Sie eröffnen Schwachstellen für Insekten- oder Pilzbefall, auch Zuwachsverluste und Nachwürfe können den Betriebsablauf aus der Bahn werfen und zu wirtschaftlichen Schäden führen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft

Hier finden Sie umfassende Informationen zu Waldbau und Schadensmanagement bei Insekten, Pilzen, und abiotischen Schäden. Zudem werden Betriebsführung, Holzmarkt und verschiedene Formen der Nebennutzung wie Christbaumkulturen und agrarische Waldnutzung behandelt. Erfahren Sie, wie eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes wirtschaftliche und ökologische Aspekte vereint.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forsttechnik und Forstplanung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung

In der Rubrik „Forsttechnik und Planung“ erfahren Sie alles über moderne Forsttechnik und Holzernte, Arbeitssicherheit, Kalkulationshilfen sowie den Einsatz von Forstmaschinen. Zudem wird der Bodenschutz bei Waldarbeiten und die nachhaltige Walderschließung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Naturgefahrenschutz, einschließlich Hochwasserschutz, Wildbach- und Erosionsprävention, Lawinenschutz sowie Steinschlag- und Felssturzsicherung. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Landschaftsentwicklung und die Durchführung von Waldinventuren.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist die Douglasie hinsichtlich des Forstschutzes weniger problematisch als heimische Koniferen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-douglasie

Noch ist die Anbaufläche der Douglasie in Österreich verschwindend gering und die Meldungen über Schadauftreten selten. Liegt dies an dem geringen Anteil der Baumart in den heimischen Wäldern oder hat sie ein geringeres Schadensrisiko?
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel – Baum des Jahres 2006 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel

Sie ist eine charakteristische Baumart der Flussauen, ursprünglich weit verbreitet, inzwischen jedoch stark gefährdet. Interessant ist die Schwarzpappel in vielerlei Hinsicht: von ihren typischen Maserknollen bishin zur Verwendung ihrer Samen als Daunenersatz für Kissen und Decken.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden