Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Vom Doppelleben der Borkenkäfer in der Nationalpark-Region Nordschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/vom-doppelleben-der-borkenkaefer-in-der-nationalpark-region-nordschwarzwald

Nationalparks dienen großflächigem Prozessschutz – getreu dem Motto: „Natur Natur sein lassen“. Der Mensch soll hier nur beobachten. Dieses Konzept birgt aber Probleme, sobald mobile Arten im Spiel sind, die Schutzgebietsgrenzen ignorieren und außerhalb zu enormen wirtschaftlichen Schäden führen können. Sind die Borkenkäfer Ökosystem-Gestalter oder Fichtenschädlinge?
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Aletschwald – auf dem Weg zum Naturwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-aletschwald

Bald nach der Gründung des Naturwaldreservats Aletschwald im Jahr 1933 begannen Forschende, den Lärchen-Arvenwald zu beobachten. Die Forschungsanstalt WSL hat die Daten der bisherigen Waldinventuren ausgewertet und die Ergebnisse in zwei Berichten zusammengefasst.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie in Oberösterreich: Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-in-oberoesterreich

Die steigenden Schadholzmengen bei Fichte und eine mögliche Klimaerwärmung machen es notwendig, leistungsfähige Ersatzbaumarten für tiefere Lagen zu finden. In Oberösterreich gibt es einige Erfahrungen mit dem Anbau von Douglasie.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbock hat geschützte Doppelgänger! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/vorsicht-verwechslungsgefahr

Der Asiatische Laubholzbock (ALB), ein Quarantäneschädling, ist inzwischen in Deutschland bekannt. Leider gilt dies nicht für seine heimischen und zum Teil streng geschützten Doppelgänger. Ein Faltblatt soll Abhilfe schaffen.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden