Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Qualifizieren und Dimensionieren von Frühstartern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-fruehstartern

Die waldbauliche Planung erfordert bei Birken ein rasches und konsequentes Eingreifen. Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über ein Praxisprojekt zwischen der Hochschule Rottenburg und dem Forstamt Soonwald in Rheinland-Pfalz.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Vergleich: Fangtipi und Pheromonfalle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/im-vergleich-fangtipi-und-pheromonfalle

In einem Projekt werden Fangtipis und Pheromonfallen auf ihre Fangleistung sowie Eignung als Instrument zur Borkenkäferbekämpfung und Überwachung verglichen. Darüber hinaus werden naturschutzrelevante Aspekte erörtert.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fischauge dokumentiert Reaktion von Baumkronen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumkronen-durchs-fischauge-betrachtet

Eine Durchforstung beeinflusst die Kronenentwicklung der verbleibenden Bäume. Baumart, Alter und Bestandeszusammensetzung bestimmen, wie flexibel die Kronen reagieren und welche Äste besonders profitieren. Hemisphärische Fotos können die Verhältnisse objektiv dokumentieren.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturm, Witterung und Borkenkäfer: Risikomanagement im Forstschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/sturm-witterung-und-borkenkaefer

Für Forstdienste und Waldbesitzer stellen Borkenkäfer-Massenvermehrungen eine Herausforderung dar. Wenn bewährte Massnahmen bei grossen Epidemien nicht mehr überall und rechtzeitig möglich sind, braucht es Anpassungen im Risikomanagement.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – invasiver Pilz bedroht die Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/das-eschentriebsterben-rasante-ausbreitung-eines-invasiven-schaderregers

Die Zahl gemeldeter Flächen mit Eschentriebsterben ist in Baden-Württemberg seit 2009 auf einem hohen Niveau. Ursächlich ist ein invasiver Pilz, der somit einen außerordentlich bestandsbedrohenden Schaderreger darstellt. Seine Ausbreitung erfolgte so rasant, dass erfolgreiche Bekämpfung und Eindämmung nicht mehr möglich sind.
Arten Nagetiere Wildschäden Pflanzenschutz Komplexkrankheiten Trockenheit Wind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden