Dein Suchergebnis zum Thema: wind
Meintest du wird?
Pflanze des Monats: Späte Gelb-Segge – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/spaete-gelb-segge
Mithilfe von Wind und Wasser werden sie verbreitet.
Pflanze des Monats: Früher Ehrenpreis – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/frueher-ehrenpreis
bestäubt wurden, werden von April bis Mai Samenkapseln ausgebildet und die Samen durch Wind
Pflanze des Monats: Mittlerer Sonnentau – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/der-mittlere-sonnentau
Die Samen werden durch Wind und Wasser verbreitet.
Pflanze des Monats: Schlamm-Segge – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/schlamm-segge
Die Verbreitung der Samen übernehmen Wind, Wasser und vorbeistreifende Säugetiere
Pflanze des Monats: Helm-Knabenkraut – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/helm-knabenkraut
gründen, denn jeder Blütenstand bildet tausende staubfeiner Samen aus, die vom Wind
Pflanze des Monats: Mittleres Nixkraut – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/mittleres-nixkraut
Pflanze brechen bei Beschädigungen zudem leicht Teile ab, die durch Wellenschlag oder Wind
Pflanze des Monats: Übersehenes Raues Mariengras – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/uebersehenes-raues-mariengras
Sie werden durch den Wind und an Tieren angeheftet verbreitet.
Pflanze des Monats: Kleines Wintergrün – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/kleines-wintergruen
bilden dann eine Vielzahl winziger Samen aus, die als sogenannte „Ballonflieger“ vom Wind
Pflanze des Monats: Breitblättriges Knabenkraut – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/breitblaettriges-knabenkraut
Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch eine große Zahl hauchfeiner Samen, die durch den Wind
