Warum jedes Dach begrünt werden sollte – quarks.de https://www.quarks.de/umwelt/warum-jedes-dach-begruent-werden-sollte/
Ein dichtes Vegetationspolster hält den kühlenden Wind von der Oberfläche ab.
Meintest du wird?
Ein dichtes Vegetationspolster hält den kühlenden Wind von der Oberfläche ab.
Wir produzieren mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kernenergie, Braun- und Steinkohle zusammen. Trotzdem werden die Ökostrom-Kapazitäten nicht voll ausgeschöpft.
Die Energie verbleibt also im Wind oder in der Sonne, statt in unser Stromnetz zu
Kaum vorstellbar – aber tatsächlich wird Sand weltweit immer knapper. In manchen Ländern gibt es sogar schon eine richtige Sandmafia.
Das zieht leider nicht, denn der Sand in unseren Wüsten ist vom Wind zu glatt abgeschliffen
Marija Bakker moderiert bei WDR 5 die Sendung „Quarks – Wissenschaft und mehr“. Im Porträt erzählt sie von Bildern im Kopf.
Die Weite von dort oben sowie den frischen Wind, versuche ich mir zu bewahren in
Was sind die technischen Herausforderungen?
Wie verarbeiten autonome Fahrzeuge Situationen bei Tag und Nacht, Wind und Wetter
Wer einen Ökostrom-Tarif abschließt, denkt meist: „Mein“ Strom stammt aus erneuerbaren Energien. Das ist gut fürs Klima. Stimmt aber häufig so nicht.
unterschieden, wie die Elektronen erzeugt worden sind: ob aus erneuerbaren Quellen wie Wind
Öko gleich teuer? Nicht unbedingt. Öko-Strom wird immer billiger. Besonders Photovoltaik und Windenergie können punkten. Kohle ist langfristig extrem teuer.
Überraschender Gewinner neben dem Wind: Fotovoltaik.
Öko gleich teuer? Nicht unbedingt. Öko-Strom wird immer billiger. Besonders Photovoltaik und Windenergie können punkten. Kohle ist langfristig extrem teuer.
Überraschender Gewinner neben dem Wind: Fotovoltaik.
In Städten verbrauchen wir einen Großteil unserer Energie, gewinnen aber kaum welche. Für eine erfolgreiche Energiewende muss sich das ändern.
einem Gutachten für die Leopoldina fest, “müssen alle Potenziale beim Ausbau der Wind
Für wetterfühlige Menschen gibt es Prognosen zum Biowetter. Tatsächlich sind solche Biowetterprognosen aber wenig aussagekräftig.
vier Bereiche: die Kombination von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und Wind