News | oeko.de https://www.oeko.de/news/
© Öko-Institut Jahresbericht 2024: Mit wissenschaftlicher Klarheit gegen den Wind
Meintest du wird?
© Öko-Institut Jahresbericht 2024: Mit wissenschaftlicher Klarheit gegen den Wind
© iStock / Love The Wind Projektstart: Mehr Gerechtigkeit in der Energiewende
Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Denn sie springen sehr flexibel ein, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht
© iStock / Love The Wind Projektstart: Mehr Gerechtigkeit in der Energiewende
Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Denn sie springen sehr flexibel ein, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht
Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
Bei den meisten dieser Projekte handelt es sich um Wind– und Wasserkraftprojekte,
Nie wieder Tschernobyl, nie wieder Fukushima: Unsere Vision von einer Energiewende ohne Atomkraft.
Wind, Sonne, Wasser und Biomasse können alles bereitstellen, was man zur Stromerzeugung
Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
Bei den meisten dieser Projekte handelt es sich um Wind– und Wasserkraftprojekte,
knapp ein Drittel ihres Stromverbrauchs konnten die europäischen Staaten 2015 aus Wind