Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Das Gebot der Stunde | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/das-gebot-der-stunde/

Energiesuffizienz, das Senken des Energieverbrauchs, ist unter den Zeichen der Energiekrise wichtiger denn je. Auch für die Erreichung langfristiger Klimaschutzziele spielt sie eine bedeutende Rolle. Carina Zell-Ziegler und Benjamin Best erklären, was Energiesuffizienz ist und wie sie umgesetzt werden kann.
Wärmepumpen, brauchen wir 2050 deutschlandweit etwa die siebenfache Anlagenkapazität an Wind

Kostenvergleich im internationalen Wasserstoffhandel: Der PtX Business Opportunity Analyser (PtX-BOA) | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kostenvergleich-im-internationalen-wasserstoffhandel-der-ptx-business-opportunity-analyser-ptx-boa/

Derzeitige Schätzungen rechnen mit 50 bis 70 Prozent Wasserstoff-Importbedarf für Deutschland im Jahr 2030. Mit dem vom Öko-Institut und Agora Industry entwickelten Power-to-X Business Opportunity Analyser 2.0 (PtX-BOA) lässt sich die Wirtschaftlichkeit aus Sicht möglicher Produktions- und Abnehmerländer abschätzen. PtX-BOA deckt derzeit die meisten potenziellen Produktions- und Abnehmerländer weltweit ab. Die Lieferländer können ihre Möglichkeiten für eine PtX-Wertschöpfungskette einschätzen, indem sie mit Hilfe des Tools Anlandungskosten verschiedener PtX-Produkte für verschiedene Abnahmemärkte berechnen.
stehen Solarkraft, Windkraft-Offshore, Windkraft Onshore sowie Hybrid-Anlagen, die Wind

Fellowship-Programm mit Experten für erneuerbare Energien aus Kasachstan und Usbekistan erfolgreich abgeschlossen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fellowship-programm-mit-experten-fuer-erneuerbare-energien-aus-kasachstan-und-usbekistan-erfolgreich-abgeschlossen/

Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Reformbedarf und Engagement des privaten Sektors: Obwohl das jüngste Wachstum der Wind

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepolitik-in-zeiten-des-ukraine-krieges-kernkraftwerke-statt-erdgas/

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Denn sie springen sehr flexibel ein, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht