Halbzeit unentschieden? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/halbzeit-energiewende/halbzeit-unentschieden/
Ein Gastbeitrag von Dieter Seifried
Sie sorgten in ihren jeweiligen Gemeinden für frischen Wind in der Energiepolitik
Meintest du wird?
Ein Gastbeitrag von Dieter Seifried
Sie sorgten in ihren jeweiligen Gemeinden für frischen Wind in der Energiepolitik
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
Biomasse etwa sollte dann bereitgestellt werden, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind
erzeugter Energie und grünem Wasserstoff seien sowohl ein beschleunigter Ausbau von Wind
Mehr Wertstoffe sollten getrennt erfasst werden
Grundlastkraftwerke, jedoch mehr flexible Reserven, die dann Strom erzeugen, wenn der Wind
Energieeffizienz und CO2-freie Stromproduktion zuerst
Anlagen zur Erzeugung von regenerativem Strom – insbesondere aber Kapazitäten aus Wind
Wann sind Klimaschutzmaßnahmen gerecht? Wann überfordern sie bestimmte Gruppen in der Gesellschaft? Wie können Menschen mit wenig Einkommen in der Energiewende gestärkt werden? Diese und weitere Fragen beantworten das Öko-Institut und Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund sowie der Evangelischen Hochschule Freiburg im neu gestarteten Forschungsprojekt „Soziale (Un-)Gerechtigkeit in der Energiewende“. Es zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die sozialen Dimensionen der Energiewende zu entwickeln und Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung zu erarbeiten.
Gemeinsam Lösungsansätze für bessere Beteiligung erarbeiten © iStock / Love The Wind
Unsicherheit über die Nutzbarkeit von guten Standorten, stockende Genehmigungsverfahren und höhere Kosten als in anderen Bundesländern verlangsamen den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG in den vergangenen Monaten erstellt und nun vorgestellt hat. Die Autor*innen der Studie „Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg“ zeigen gleichzeitig mit konkreten Handlungsempfehlungen auf, wie Politik und Behörden die vorhandenen Blockaden auflösen könnten.
LinkedIn Moritz Vogel Senior Researcher Energie & Klimaschutz Mehr Wind
Entsprechend dem EEG sollen die Stromerzeugungskapazitäten aus Sonne, Wind und Wasser
neue Wechselstrom-Trassen, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Korridore und Wind-Offshore-Anbindungen
Pünktlich zum Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April zeigt EcoTopTen, welche Ökostromangebote der Umwelt wirklich nützen. Auf der Informationsplattform für nachhaltigen Konsum finden Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt 29 bundesweit verfügbare Stromangebote, die die strengen ökologischen EcoTopTen-Kriterien erfüllen.
Damit tragen sie dazu bei, dass mehr Strom aus Sonne, Wind, Wasser, Geothermie oder