Impressum | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/impressum/
rechts © WWF/Lichtschwärmer S.16 © blende11.photo – Fotolia.com S.17 © Love the wind
Meintest du wird?
rechts © WWF/Lichtschwärmer S.16 © blende11.photo – Fotolia.com S.17 © Love the wind
Bedarf und Optionen im zukünftigen Stromsystem
Denn die Energie wird produziert, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht – und
This is due to high average wind speeds and in addition high solar irradiation throughout
Welche Folgen kann ein Kernkraftwerksunfall in der Schweiz haben?
Zusätzlich kann der Wind in die Luft freigesetzte Radionuklide weitertragen, Regen
Die aktuelle Ausgabe der eco@work befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Macht der Verbraucher*innen. Sie widmet sich der Frage, welche Rahmenbedingungen es für nachhalti-ges Handeln braucht, ebenso wie jener nach der Motivation und der Orientierung für Kaufent-scheidungen im Sinne der Umwelt. Und sie zeigt auch, wo diese die bestmögliche Wirkung ent-falten können.
Wind machen Bis 2030 will Baden-Württemberg seine Emissionen um 65 Prozent im Vergleich
Ein Kommentar zum Plan von Easyjet, Flugemissionen zu kompensieren.
Das gilt zum Beispiel auch für einige Wind– und Solarprojekte.
Ein Kommentar zum Plan von Easyjet, Flugemissionen zu kompensieren.
Das gilt zum Beispiel auch für einige Wind– und Solarprojekte.
Wie viel Wind– und Sonnenenergie es gibt, hat dagegen einen maßgeblichen Einfluss
Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch die Digitalisierung? Und welche Potenziale bieten sie? Dr. Dierk Bauknecht gibt vorab einen kleinen Einblick in seinen Beitrag zum 2020 erscheinenden Kompendium „Behind and Beyond the Meter“.
2019 in Berlin mit seinem Kollegen Christoph Heinemann das Forum zum Thema „Sonne, Wind
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öko-Instituts blicken in die Zukunft
Wenn der Wind mal bei uns nicht weht, ist die Chance groß, dass die Sonne in Spanien