Seite 2 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=nutzungen&sf_paged=2
Wissen Naturerlebnis Drachen steigen lassen Ein leichter Wind weht, an den Stränden
Meintest du wird?
Wissen Naturerlebnis Drachen steigen lassen Ein leichter Wind weht, an den Stränden
Der Sandregenpfeifer trägt im Prachtkleid einen orangefarbenen Schnabel mit schwarzer Spitze und braun bis schwarzen ringförmige Kopf-und Brustmarkierungen, die einer Gesichtsmaske mit Halsband ähneln, weswegen er auch „Halsbandregenpfeifer“ genannt wird. Die adulten (geschlechtsreifen) Vögel haben zudem auffällig orangefarbene Beine, im Jugendkleid sind sie blasser gelblich gefärbt. Charakteristisch für den Sandregenpfeifer ist auch sein weißer Flügelstreif, […]
Eier ohne richtiges Nest in eine kleine Mulde auf den Boden legt, sind diese dem Wind
Vogelerlebnisse satt Auch wenn der Westküsten-Vogelkiek in diesem Herbst mit viel Wind
Vogelerlebnisse satt Auch wenn der Westküsten-Vogelkiek in diesem Herbst mit viel Wind
Vogelerlebnisse satt Auch wenn der Westküsten-Vogelkiek in diesem Herbst mit viel Wind
Vogelerlebnisse satt Auch wenn der Westküsten-Vogelkiek in diesem Herbst mit viel Wind
Station “Flowering Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Strandflieder Lavendel des Meeres Wegen seiner hübschen lila Blütenrispen wurde der Strandflieder früher als Trockenstrauß verkauft und war daher selten geworden. Auch ein Übermaß an grasenden Schafen führte zu seinem Rückgang. Heute ist er besonders geschützt. Niemand darf ihn […]
Seine harten Blätter sind im Wind biegsam, doch sie brechen leicht ab, wenn man darauf
Station “Röhricht” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des NaturerlebnisraumsZur Kartenübersicht Schilfröhrichte sind vielfältig und beherbergen zahlreiche Vogelarten und Kleintiere. Zudem leben Nachtfalterraupen und Halmfliegen in den Schilfstängeln, und Schilfkäfer fressen an den Blättern. Steht das Schilf im Wasser, fühlen sich Vögel relativ sicher. Fuchs und Marderhund mögen keine nassen Füße. So […]
Es bildet auf nassen Böden oft ausgedehnte Röhrichte, die sich im Wind wiegen und
Den Auftakt bildete erstmals eine stationäre Vogelbeobachtung mit dem Titel „Dat grote Sitten“. Rund um die neue Integrierte Station im Beltringharder Koog gab es im Laufe des eher grauen Tages mehr als 70 Vogelarten zu entdecken. Der Beltringharder Koog und der Nationalpark vor dem Deich sind um diese Jahreszeit ein idealer Platz für Vogelbegeisterte. Ein […]
Am Tag danach hatte der Wind nachgelassen und die beliebte Beobachtungstour mit dem
Wie, wann und wo nutzen die stark gefährdeten Seeregenpfeifer die Sandbänke vor St. Peter-Ording zum Mausern? Antworten gibt eine Studie.
regelmäßig Hufspuren und Fußabdrücke nutzen, eventuell zum Schutz vor Greifvögeln, Wind