Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

So schmeckt die Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattn-kochbuch-so-schmeckt-die-wattenmeer-region/

Gemeinsam mit dem Partner-Netzwerk hat die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ein besonderes Biosphären-Kochbuch auf den Markt gebracht, das neben klassischen und modernen regionaltypischen Rezepten auch spannende Hintergrund-Informationen zu Produktion und
Raues Klima, kräftige Winde, salzige Luft: Auf den ersten Blick bietet die Landschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-november-2020/

© Ecomare Bruinvissen Michael en Jose / CC-BY-SA 4.0 Seehunde und Kegelrobben sind als Bewohner des Wattenmeeres bekannt. Weniger dagegen, dass auch Wale in diesem Lebensraum heimisch sind – und zwar hierzulande in der Nordsee vor der Insel Sylt, von deren Weststrand aus sie sich bei ruhiger See manchmal sogar zeigen. Der Schweinswal ist neben […]
Stärkere Dünung und Winde können dafür verantwortlich sein, dass die Kippen abgetragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abschlussbericht 16. Zugvogeltage: Miles and More im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/abschlussbericht-16-zugvogeltage-miles-and-more-im-wattenmeer/

„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. Als Kurt Tucholsky diesen Gedanken formulierte, dachte er wohl eher an Menschen als an Zugvögel. Deren jährliche tausende Kilometer weite Reisen sind allerdings auch im engeren Sinne überlebenswichtig: Zu jeder Jahreszeit finden sie in verschiedenen geografischen Regionen die passenden Bedingungen vor, ob zur Brut, zum Überwintern oder als […]
So brachten nördliche Winde am ersten Wochenende Hochseearten wie Dunkle Sturmtaucher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie zur Entwicklung der Wattflächen im hamburgischen Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/studie-zur-entwicklung-der-wattflaechen-im-hamburgischen-wattenmeer/

Natürliche Entwicklungen kennzeichnen das Wattenmeer seit jeher. Daher begann man bereits im Mittelalter, die Fahrwasser im Bereich der Elbmündung zu kennzeichnen, um die Schifffahrt zu Zeiten der Hanse sicher an ihr Ziel zu bringen. Die regelmäßige Verlagerung der Sände, Priele und Fahrwasser machte immer wieder Probleme und ließ viele Schiffe stranden und verloren gehen. Noch […]
Zeit werden wir Zeugen starker Umformungen der Landschaft durch die Einflüsse des Windes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden