Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Mehr Sturmschäden im Amazonas-Regenwald

https://www.mpg.de/23790458/sturmschaeden-windwurf-amazonas

Häufigere starke Stürme schädigen durch Windwurf immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und können damit zum Waldsterben beitragen. Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena hat festgestellt, dass sich die Waldfläche, die von Sturmschäden betroffen sind, von 1985 bis 2020 vervierfacht hat.
Sie verglichen Bilder von einem Jahr mit dem nächsten und suchten nach vom Wind geschädigten

Bessere Magnete für grüne Energie

https://www.mpg.de/19570598/bessere-magnete-fuer-gruene-energie

Weichmagnetische Werkstoffe sind bisher entweder sehr magnetisch aber weich, oder weniger magnetisch und dafür fester. Dies verhindert ihren Einsatz in Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmotoren. Einem Team um das Max-Planck-Institut für Eisenforschung, ist es gelungen eine Designstrategie zu entwickeln, die diesem scheinbaren Widerspruch umgeht: Die Festigkeit lässt sich erhöhen, ohne den Magnetismus zu schwächen.
werden in Elektromotoren eingesetzt, die die Energie aus nachhaltigen Quellen wie Wind

BepiColombo: Upcoming Earth Flyby

https://www.mpg.de/14659366/merkursonde-bepicolombo-erdvorbeiflug-zu-ostern

On its seven-year journey to Mercury, the planet closest to the Sun, the European-Japanese space probe BepiColombo will reach an important milestone on Good Friday, 10 April. By flying close to Earth, it will change its trajectory and progress deeper into the centre of the solar system. During the manoeuvre, some of the 16 scientific instruments will be switched on, including two to which the Max Planck Institute for Solar System Research (MPS) in Germany has contributed. While ESA’s Space Operations Centre in Darmstadt will carry out the flyby with a reduced crew due to the current corona crisis, the MPS scientists will follow the events from their home office.
strongly that large parts of the planet’s surface are directly exposed to the solar wind

Airborne microplastics: Where do they come from, where do they go?

https://www.mpg.de/24315265/0307-mete-airborne-microplastics-where-do-they-come-from-where-do-they-go-155306-x

Contrary to previous claims, the ocean releases less microplastics into the atmosphere than it absorbs from it and is therefore a sink for plastic particles. According to the results of a model calculation, 15 percent of all microplastics in the air are deposited in the oceans.
Air bubbles created by sea spray, wind, and waves can lift them out of the water

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Denn um die Schwankungen von Wind und Sonne auszugleichen, muss man ungefähr 50 Prozent