Fliegen wie ein Adler https://www.mpg.de/23455183/steinadler
Steinadler verbessern ihre Flugfähigkeiten im Laufe des Lebens
Dort wird der Wind nach oben abgelenkt, und die Luft steigt nach oben.
Meintest du wird?
Steinadler verbessern ihre Flugfähigkeiten im Laufe des Lebens
Dort wird der Wind nach oben abgelenkt, und die Luft steigt nach oben.
Militärische Daten haben ein neues Bild der Unterwasserwelt erschaffen, sagt Lino Camprubí vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
Am häufigsten hört man Wind, Wellen, Sturm, Regen – aber auch Eis, das zerbricht.
Globale Vereisung verschaffte Grünalgen vor über 600 Millionen Jahren einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Dort verwitterte das Gestein zu Staub, wurde vom Wind weggetragen und sammelte sich
Tauben sind ohne Geruchsinn orientierungslos
Sie sind in der Lage, sich die Düfte der Umgebung, die der Wind in ihren Taubenschlag
Globale Vereisung verschaffte Grünalgen vor über 600 Millionen Jahren einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Dort verwitterte das Gestein zu Staub, wurde vom Wind weggetragen und sammelte sich
Batene starts with ten million euros in seed financing
store electrical energy from renewable sources for times when photovoltaics and wind
Weichmagnetische Werkstoffe sind bisher entweder sehr magnetisch aber weich, oder weniger magnetisch und dafür fester. Dies verhindert ihren Einsatz in Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmotoren. Einem Team um das Max-Planck-Institut für Eisenforschung, ist es gelungen eine Designstrategie zu entwickeln, die diesem scheinbaren Widerspruch umgeht: Die Festigkeit lässt sich erhöhen, ohne den Magnetismus zu schwächen.
werden in Elektromotoren eingesetzt, die die Energie aus nachhaltigen Quellen wie Wind
Pflanzen wappnen sich mit gutartigen Bakterienstämmen gegen artverwandte Erreger
Ziel war es, die Übertragung der Bakterien durch Wind und Regen zu simulieren und
Pflanzen wappnen sich mit gutartigen Bakterienstämmen gegen artverwandte Erreger
Ziel war es, die Übertragung der Bakterien durch Wind und Regen zu simulieren und
Forschenden gelingt ein Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung
Pacherres, Maria Mosshammer, Mathilde Godefroid, Michael Wind-Hansen, Marcel Kuypers