Völkerrecht https://www.mpg.de/23474561/voelkerrecht
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Meintest du wird?
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Der Meteorit Murchison birgt Hinweise auf Schwefelmoleküle im Sternenstaub aus einer Supernova-Explosion. Der Nachweis am Max-Planck-Institut für Chemie bestätigt das Modell von der Chemie in den Überresten einer Stern-Explosion.
Auswurf von Supernovae transportierte Murchison auch Staub auf die Erde, der sich im Wind
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Wissenschaftlern gelingt es, turbulente Strömungen zu beruhigen – und auf diese Weise Energie zu sparen
Boote so dicht hintereinander, dass der jeweilige Hintermann dem Vordermann den Wind
Vielen Nutzpflanzen leiden unter Pilzen der Gattung Colletotrichum, die Stängelfäule und Blattfleckenkrankheit verursacht. Einige Arten machen sich über verschiedene Pflanzen her, andere befallen nur eine Wirtspflanze. Wissenschaftler um Richard O’Connell, Jan Kleemann vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung und Lisa Vaillancourt von der Universität Kentucky haben die genetischen Grundlage dieser beiden Strategien untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Lebensweise darüber entscheidet, wie das Erbgut der Pilze zusammengesetzt ist und wann die einzelnen Gene abgelesen werden. Darüber hinaus entdeckten sie eine bisher unbekannte Struktur beim Haftorgan der Pilze.
löst die Krankheiten Stängelfäule und Blattfleckenkrankheit aus und wird durch Wind
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Völkerrecht
August 2023 Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Völkerrecht Die Nase im Wind
Mikroorganismen siedeln sich auf dem Eis an Staubteilchen aus der Atmosphäre und lassen den Gletscher dadurch schneller schmelzen
Kryokonite – meist Staubteilchen, die vom Wind auf Gletscher verweht werden – heizen