Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Speicher für regenerative Energie: Methanolsynthese mit Kohlendioxid

https://www.mpg.de/5597354/kohlendioxid-methanolsynthese-energiespeicher

Katalysatoren wandeln Kohlendioxid in Methanol oder Kohlenmonoxid um, die als Rohstoffe für die chemische Industrie oder flüssige Treibstoffe dienen. Mit dem Recycling des Treibhausgases lässt sich das Klima schützen, ein Energiespeicher für regenerative Energie erschließen und Ersatz für fossile Rohstoffe schaffen.
Denn das Stromangebot von Windrädern und Solarpaneelen schwankt mit dem Wind und

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fur-terzan-5

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Starke Strahlung und der „Wind“ des Pulsars – ein Strom hochenergetischer Teilchen

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fuer-terzan-5

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Starke Strahlung und der „Wind“ des Pulsars – ein Strom hochenergetischer Teilchen

Climate buried in the soil

https://www.mpg.de/285941/climate-soil

The role of soil has been largely neglected in climate models to date, but this is set to change. Scientists working with Markus Reichstein at the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena are studying the climate-relevant processes that take place below ground and are developing models to describe them.
individually – from the volume of fresh material added, to the temperature, humidity and wind

Ten new neutron stars for Terzan 5

https://www.mpg.de/22207939/ten-new-neutron-stars-for-terzan-5

An international team led by researchers from the Max Planck Institute for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute; AEI), the Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfR), and the U.S. National Science Foundation National Radio Astronomy Observatory (NRAO) has discovered ten rapidly rotating neutron stars in the globular cluster Terzan 5. Many of them are in unusual and rare binaries, including a potential candidate for a record-breaking double neutron star, a pulsar in an extremely elliptical orbit, and several “spider” systems in which the neutron stars are evaporating their companions.
Powerful radiation and the pulsar’s “wind” – an outflow of high-energy particles