Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Rotordynamik und Rotorsteuerung

https://www.dlr.de/de/ft/ueber-uns/abteilungen/hubschrauber/rotordynamik-und-rotorsteuerung

Die Gruppe Rotordynamik und Rotorsteuerung der Abteilung Hubschrauber forscht im Bereich der Rotordynamik von Drehflüglern (Hubschrauber & Windenergieanlagen), am integrierten Entwurf und der Bewertung von Drehflügelkonfigurationen (inklusive Modellgenerierung), der Ver- und Enteisung von Rotoren und der intelligenten Regelung von Windenergieanlagen und Windparks.
Windenergieanlagen und Windparks, die zum Beispiel eine vorgegebene Leistung aus dem Wind

Missions- und Trajektorienplanung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/missions-und-trajektorienplanung

Das Institut für Flugsystemtechnik entwickelt und erforscht Algorithmen und Systeme zur Missions- und Trajektorienplanung. Dies deckt alle Flugphasen von Start, über Reiseflug, Landung und Bodenoperationen ab. Die Anwendungen reichen dabei von kleinen Drohnen über konventionelle Hubschrauber und Flugzeuge bis hin zu wiederverwendbaren Trägerraketen.
müssen einerseits die Flugdynamik und gegebenenfalls Störungen wie Fehlerfälle oder Wind

Windenergieforschung der Zukunft: „Wir müssen das Gesamtsystem besser verstehen“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/windenergieforschung-der-zukunft-wir-muessen-das-gesamtsystem-besser-verstehen

Alle Bundesländer sind gesetzlich verpflichtet, bis 2032 zwei Prozent ihrer Fläche für Windenergie auszuweisen. Ohne intensive Forschung und die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie werden diese Ziele nur schwer erreichbar sein. Im Interview gibt Dr. Michaela Herr vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale auf dem Weg dorthin.
Nach Kohle ist Wind damit die zweitwichtigste Energiequelle.

Stuttgart

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/stuttgart

Das DLR Stuttgart steckt voller Energie – zu den Forschungsschwerpunkten zählen Speicher- und Wandlertechnologien für eine verlässliche Versorgung mit erneuerbaren Energien, neuartige Fahrzeugkonzepte, innovative Lasersysteme, Hightech-Materialien, -Strukturen und -Antriebe für eine klimaneutrale Luftfahrt sowie eine effiziente und sichere Raumfahrt.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Ener­gie ge­win­nen – aus Sonne, Wind