Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/offshore-windenergie-anlagenzahl-kapazitaet-ausblick/

Der dritte Teil der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ gibt einen Einblick in den Bereich der Offshore-Windenergie. Im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft, das auf Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen basiert, werden Windenergieanlagen auf dem Meer eine wichtige Rolle spielen.
BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Im Juni 2021 waren weltweit fast 9.000 Offshore-Wind

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/offshore-windenergie-anlagenzahl-kapazitaet-ausblick

Der dritte Teil der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ gibt einen Einblick in den Bereich der Offshore-Windenergie. Im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft, das auf Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen basiert, werden Windenergieanlagen auf dem Meer eine wichtige Rolle spielen.
BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Im Juni 2021 waren weltweit fast 9.000 Offshore-Wind

Das Institut

https://www.dlr.de/de/sy/ueber-uns/das-institut

Das DLR-Institut für Systemleichtbau entwickelt und erprobt neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Unsere Geschäftsfelder Wind Hier bündelt das Institut

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft/

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Verkaufsgeschäft – mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept U-Shift bringt das DLR neuen Wind

DLR – Flug mit Nachbau von Otto Lilienthal

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/03/20190918_dlr-mitarbeiter-gelingt-flug-mit-nachbau-von-lilienthal

Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli 2019 in Kalifornien durch.
Der Wind kam aus West/Südwest/ mit sehr konstanten Geschwindigkeiten zwischen 5 und

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Verkaufsgeschäft – mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept U-Shift bringt das DLR neuen Wind