Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Stuttgart

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/stuttgart

Das DLR Stuttgart steckt voller Energie – zu den Forschungsschwerpunkten zählen Speicher- und Wandlertechnologien für eine verlässliche Versorgung mit erneuerbaren Energien, neuartige Fahrzeugkonzepte, innovative Lasersysteme, Hightech-Materialien, -Strukturen und -Antriebe für eine klimaneutrale Luftfahrt sowie eine effiziente und sichere Raumfahrt.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Ener­gie ge­win­nen – aus Sonne, Wind

Anwendungen Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/anwendungen-erdbeobachtung

Satellitengestützte Erdbeobachtung ermöglicht eine große Anzahl an gesellschaftlich relevanten Anwendungen. So erlaubt sie etwa das großflächige Monitoring der Atmosphäre. Erfasst werden sowohl physikalische Parameter wie Druck, Temperatur und Wolkenbewegungen als auch die Luftzusammensetzung bis hin zu Aerosolen, Spurenstoffen und Treibhausgasen.
Bei Waldschäden und Naturereignissen wie Insektenbefall, Wind– und Schneebruch sowie

Plataforma Solar de Almería

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/plataforma-solar-de-almeria

Auf der Plataforma Solar de Almería (PSA), die vom spanischen Forschungszentrum CIEMAT betrieben wird, testen Forschende des DLR Instituts für Solarforschung Hochtemperatur-Solartechnologien in der Praxis und untersuchen innovative Ansätze im Bereich Photovoltaik. Europas größtes Testzentrum für konzentrierende Solartechnologien liegt in der sonnenreichen Wüste von Tabernas/Spanien. Es bietet optimale Bedingungen für die Forschung und Entwicklung von Solartechnologien.
METAS Messstation für Solarmeteorologie (DNI, Global-, Diffus-, UV-Strahlung, Wind