Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

SIAM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/siam

Das Systemhaus Technik hat sich gemeinsam mit acht DLR Instituten aus dem Bereich der DLR Luftfahrt das Ziel gesetzt, einen abgesicherten Entwurf eines emmissionsarmen Mittelstreckenflugzeugs zu entwickeln. Es wird erforscht, mit welchen Komponententechnologien das Flugzeug ausgestattet sein muss, um maximal lärmarm zu sein und nicht an Effizienz zu verlieren. Das Hauptarbeitspaket liegt beim Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik.
Zusätzlich ist am Modell eine Gondel angebracht, die elektrisch Wind erzeugt und

Energiespeicher: Wärme und Strom

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiespeicher-waerme-und-strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische und thermochemische Speicher für Wärme.
Strom Energiespeicher: Wärme und Strom Thermischer Energiespeicher Bei schwachem Wind

Mess- und Datentechnik

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/mess-und-datentechnik

Hochpräzise und miniaturisierte Messtechnik ist ein Grundpfeiler experimenteller Forschung und das unsichtbare Rückgrat vieler technischer Systeme. Erst die Messtechnik liefert entscheidende Daten für die Weiterentwicklung und Optimierung dieser Systeme und ermöglicht damit neue Innovationen, welche die Luftfahrt der Zukunft prägen.
war maßgeblich am Aufbau des Forschungspark Windenergie Krummendeich WiValdi („Wind-Validation

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken/

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Sie erfasst Umweltdaten wie Strömung, Wind und Tidenverhältnisse an komplexen Strukturen

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Sie erfasst Umweltdaten wie Strömung, Wind und Tidenverhältnisse an komplexen Strukturen