Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Analyse des Energiesystems

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/analyse-des-energiesystems

Entscheidungen in der Energiewirtschaft und Energiepolitik haben weitreichende und lang wirkende Folgen. Die Energiesystemanalyse des DLR hilft, die Chancen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verringern.
Beschaffenheit von Landoberflächen, wie intensiv die Sonne scheint oder wie stark der Wind

DLR-Institut für Systemleichtbau

https://www.dlr.de/de/sy/

Führend auf dem Gebiet des Faserverbundleichtbaus forscht das DLR-Institut für Systemleichtbau (vormals Faserverbundleichtbau und Adaptronik) an effizienteren Fertigungsverfahren für CFK-Strukturen sowie an Analyse- und Auslegungsmethoden.
Mehr Fachartikel auf Leichtbau.dlr.de Geschäftsfelder Wind Hier bündelt das Institut

DLR-Institut für Systemleichtbau

https://www.dlr.de/de/sy

Führend auf dem Gebiet des Faserverbundleichtbaus forscht das DLR-Institut für Systemleichtbau (vormals Faserverbundleichtbau und Adaptronik) an effizienteren Fertigungsverfahren für CFK-Strukturen sowie an Analyse- und Auslegungsmethoden.
Mehr Fachartikel auf Leichtbau.dlr.de Geschäftsfelder Wind Hier bündelt das Institut

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken/

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Sie erfasst Umweltdaten wie Strömung, Wind und Tidenverhältnisse an komplexen Strukturen

ReFEx

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/refex

Das „Reusability Flight Experiment“ (ReFEx) ist ein Technologiedemonstrator für zukünftige geflügelte wiederverwendbare Stufen. Das Modell zeigt ReFEx in seiner Wiedereintrittskonfi guration, nachdem es von seiner Trägerrakete abgesetzt wurde.
, and Control for the DLR Reusability Flight Experiment (ReFEx) – 2019 Planned Wind

Abteilung Wärmespeicherkraftwerke

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/waermespeicherkraftwerke

Der Erfolg der weltweiten Dekarbonisierung des Energiesystems hängt in hohem Maße davon ab, wie schnell und in welcher Form die Kohle durch CO2-neutrale Energiequellen ersetzt werden kann. Dabei ist es wünschenswert, die regelbare und jederzeit sichere Leistung der Kraftwerke beizubehalten und einen Teil der vorhandenen Kraftwerksinfrastruktur weiterzunutzen.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (wie zum Beispiel von Photovoltaik und Wind