Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Strategie und Programm unserer Energieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/strategie-und-programm

Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
unser Energieforschungsprogramm diese übergeordneten Themen: Strom Zentraler Wind-Messmast

Strategie und Programm unserer Energieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/strategie-und-programm/

Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
unser Energieforschungsprogramm diese übergeordneten Themen: Strom Zentraler Wind-Messmast

Elektrische Infrastruktur und -systeme

https://www.dlr.de/de/ms/forschung-transfer/themen/elektrische-infrastruktur-und-systeme

Faktoren wie die Infrastruktur für die Energieversorgung an Land, die Anforderungen in den Häfen an die Sicherheit sowie die Verfügbarkeit von Ladestationen sind von großer Bedeutung. Das Energie- und Leistungsmanagement beinhaltet die Überwachung, Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs und der Systemleistung für maritime Energiesysteme.
PV/Wind-unterstützte Antriebe für maritime Anwendungen bieten verschiedene Vorteile

ARROWS

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/arrows

Ziel dieses Projektes, welches die Aktivitäten des Vorgängerprojektes KÜS (KPI-basierte Überwachung der Sicherheitslage von Offshore-Windparks) fortsetzt, ist sowohl die Entwicklung von Methoden zur Bewertung des Grades der Resilienz und des Risikos von OWP im Hinblick auf die Sicherheit (safety/security) als auch die Erforschung von Ansätzen, die es ermöglichen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen zu erhöhen. Daher sollen verschiedene Aspekte von OWP betrachtet werden, einschließlich der Energiebereitstellung sowie der Betriebs- und Wartungsprozesse – beides im Sicherheitskontext, der Integrität von Überwachungssystemen sowie der allgemeinen Sicherheit der OWP-Infrastruktur einschließlich der Offshore-Plattformen.
Startseite > Forschung & Transfer > Projekte > ARROWS ARROWS Holistic offshore wind