Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Elektrische Infrastruktur und -systeme

https://www.dlr.de/de/ms/forschung-transfer/themen/elektrische-infrastruktur-und-systeme

Faktoren wie die Infrastruktur für die Energieversorgung an Land, die Anforderungen in den Häfen an die Sicherheit sowie die Verfügbarkeit von Ladestationen sind von großer Bedeutung. Das Energie- und Leistungsmanagement beinhaltet die Überwachung, Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs und der Systemleistung für maritime Energiesysteme.
PV/Wind-unterstützte Antriebe für maritime Anwendungen bieten verschiedene Vorteile

ARROWS

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/arrows

Ziel dieses Projektes, welches die Aktivitäten des Vorgängerprojektes KÜS (KPI-basierte Überwachung der Sicherheitslage von Offshore-Windparks) fortsetzt, ist sowohl die Entwicklung von Methoden zur Bewertung des Grades der Resilienz und des Risikos von OWP im Hinblick auf die Sicherheit (safety/security) als auch die Erforschung von Ansätzen, die es ermöglichen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen zu erhöhen. Daher sollen verschiedene Aspekte von OWP betrachtet werden, einschließlich der Energiebereitstellung sowie der Betriebs- und Wartungsprozesse – beides im Sicherheitskontext, der Integrität von Überwachungssystemen sowie der allgemeinen Sicherheit der OWP-Infrastruktur einschließlich der Offshore-Plattformen.
Startseite > Forschung & Transfer > Projekte > ARROWS ARROWS Holistic offshore wind

Wasserstoff-Forschung am Institut

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen/wasserstoff-neue-loesungen-fuer-energie-und-luftfahrt

Klimaschonend produzierter Wasserstoff wird künftig eine wesentliche Rolle in der Energieerzeugung, in der Industrie und in der Luftfahrt spielen. Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig und über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar. Wird er nachhaltig erzeugt, bietet er die Chance, den Ausstoß vor allem des schädlichen Treibhausgases CO2 in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie massiv zu senken. Wie die Wasserstoffnutzung in stationären Gasturbinen sicher und effizient gelingt, wird am DLR-Institut für Verbrennungstechnik seit vielen Jahren erforscht.
Einsatz wasserstofffähiger Gasturbinen ist eine gute Ergänzung zur Nutzung von Wind