Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Forschungsgebiete Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie

Die Forschung zur Digitalisierung setzt Impulse für die Wirtschaft, gestaltet anwendungsorientiert innovative Technologien, Methoden und Prozesse mit und setzt diese für Forschung und Wissenschaftsmanagement ein. Die Forschungsgebiete wirken unterstützend zusammen: Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz sind sowohl wichtige Enabler für die Analyse großer Datenmengen als auch für autonome Systeme und digitale Designprozesse. Datenmanagement wiederum ist zentrale Grundlage für das Handling immer größerer Datenmengen, die im Zusammenhang mit digitaler Ingenieurskunst anfallen.
und als Speichermedium für die Schwankungen unterliegende Energieversorgung aus Wind

Sichere Autonomie

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/sichere-autonomie

Das Institut für Flugsystemtechnik entwickelt und erforscht Technologien für den sicheren autonomen Betrieb von Luftfahrzeugen. Sichere Autonomie erfordert weitreichende Systemfähigkeiten, um auch unter schwierigen Umwelt- und Wetterbedingungen sowie in unvorhergesehenen Situationen vollautomatisch und ohne die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens fliegen zu können. Eine Herausforderung dabei sind der Einsatz und die bordseitige Integration neuer Technologien, insbesondere der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.
Um auch unter schwierigen Bedingungen, wie zum Beispiel bei starkem Wind, bei Regen

DLR – 1.500 Sensoren für das Rotorblatt der Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220531_1500-sensoren-fuer-das-rotorblatt-der-zukunft

Die DLR-Institute für Aeroelastik sowie für Faserverbundleichtbau und Adaptronik im Forschungspark Windenergie WiValdi werden Rotorblätter testen. Der Industriepartner Enercon stattete diese mit Sensorik aus, um zu ermöglichen, das Schwingungs- und Belastungsverhalten sowie die Aerodynamik und Statik einer Windenergieanlage im Realmaßstab und Praxisbetrieb umfassend wissenschaftlich zu untersuchen.
Forschungspark Windenergie Der im Aufbau befindliche Forschungspark Windenergie WiValdi (Wind

CALLISTO

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/callisto

CALLISTO ist ein wiederverwendbarer Demonstrator für eine Senkrechtstart- und landeraketenstufe (VTVL). CALLISTO wird gemeinsam von DLR, JAXA und CNES entwickelt, gebaut und getestet. Nennenswerte Eigenschaften – im Vergleich zu konventionellen verbrauchbaren Trägerraketen – sind CALLISTOs Landesystem und seine aerodynamischen Steuerungsoberflächen.
in Preparation for CALLISTO – Reusable VTVL Launcher First Stage – 2018 First Wind

DLR eröffnet Forschungspark Windenergie in Krummendeich

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/dlr-eroeffnet-forschungspark-windenergie-in-krummendeich

Mit dem Forschungspark Windenergie verfügt das DLR in Krummendeich über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage: WiValdi. Sie ermöglicht Wissenschaft im Originalmaßstab und unter realen Umweltbedingungen. Ziel ist es, die Windenergie mit all ihren Einflussfaktoren besser zu verstehen.
Zustimmen und Video anzeigen Video: Wind an für WiValdi Der DLR-Forschungspark