Mittlere Atmosphäre https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/themen/mittlere-atmosphare
In der Mesosphäre herrschen starke Winde bis 100 Metern pro Sekunde, die durch Gezeiten
Meintest du wird?
In der Mesosphäre herrschen starke Winde bis 100 Metern pro Sekunde, die durch Gezeiten
abhängig von der Wellenlänge des beobachteten Lichts, welches wiederum von den Winden
der gesamten Atmosphäre, Dynamik in der bodennahen Grenzschicht zur Nutzung des Windes
Das ZKI des DLR erstellte Lagekarten für die Einsatzkräfte in Chile. Dabei nutzen sie Daten des TET-1 Satelliten.
Internationale Katastrophenhilfe Eine Hitzewelle verbunden mit starken Winden führte
In der Abteilung „Weltraumwetterbeobachtung“ werden Ionosphärenmess- und Inversionstechniken mittels boden- und weltraumgestützter Sensoren untersucht. Die Beobachtungsdaten werden genutzt, die 3D-Elektronendichteverteilung des Geo-Plasmas mittels Datenfusion, und diverser Rekonstruktionsverfahren und Assimilationstechniken in ihrer zeitlichen Dynamik zu rekonstruieren. Die Abteilung gliedert sich derzeit in drei Arbeitsbereiche: weltraumgestützte Beobachtungen, bodengestützte Beobachtungen sowie Datenfusion und -rekonstruktion.
Messungen der Elektronendichte (z.B. mittels Langmuir-Sonde), der Temperatur, des Windes
Die NASA-Mission InSight (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) zum Mars wurde am 5. Mai 2018 gestartet und landete am 26. November 2018 in „Homestead Hollow“ in der Region Elysium. InSight ist das erste geophysikalische Observatorium auf dem Mars und untersuchte das Innere des Mars.
Der Lander ist außerdem mit einer Reihe von Zusatzsensoren ausgestattet, die Winde
Die Gruppe Sichere Autonomie erforscht relevante Funktionen für hochautomatisierte unbemannte Luftfahrzeuge.
und Trajektorien unter Berücksichtigung der Flugleistungen, der Flugdynamik, des Windes
Während der aktuellen Waldbrände in Kalifornien hat der Satellit TET-1 der FireBIRD-Mission ein Feuer in der Nähe von Ventura beobachtet.
Große Trockenheit und starke Winde haben dafür gesorgt, dass sich die Feuer immer
Die Dekarbonisierung des Luftverkehrs beruht auf einem Zusammenspiel aus vielen kleinen Schritten und echten technologischen Durchbrüchen. Beide Ansätze können nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich in ein Ökosystem einfügen, das auf Zusammenarbeit ausgerichtet ist.
Konzeptflugzeug ZEROe in der Turboprop-Konfiguration sowie ein generisches Windkanal-Flugzeugmodell