Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

DLR – Augmented Reality unterstützt Hubschrauberpiloten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210202_maritime-hubschraubereinsaetze

Luftfahrt: Nebel, Regen, Dunkelheit – Schiffsdecklandung auf hoher See unter schlechten Sichtbedingungen sind auch für erfahrene Hubschrauberpiloten eine große Herausforderung. Im Projekt HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance) erforscht das DLR gemeinsam mit dem Flugdienst der Bundespolizei Assistenzsysteme, die die Piloten bei einer sicheren und präzisen Landung auf Schiffen unterstützen. Bei Flugversuchen mit dem DLR-Forschungshubschrauber FHS wurde dafür nun erstmals der Einsatz einer Augmented-Reality-Brille erprobt.
Neben einer sich bewegenden Landeplattform kommen oft starker Wind, Turbulenzen durch

Wasserstoff statt Erdgas Retrofit Gasturbine DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/retrofit-fuer-kommerzielle-mikrogasturbinen-erfolgreich-erprobt

Das DLR und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den klimaverträglichen Betrieb mit reinem Wasserstoff umgebaut. Die Testläufe nach diesem sogenannten Retrofit haben herausragend niedrige Emissionen von Stickoxiden ergeben.
oder sogenannte Dunkelflauten auszugleichen, wenn keine Sonne scheint und kein Wind

DLR – Ein Gespräch über klimaneutrales Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211220_ein-gespraech-ueber-klimaneutrales-fliegen

Luftfahrt: Die ganze Welt spricht von Wasserstoff als Heilsbringer. Um mit ihm fliegen zu können, sind nicht nur völlig neue Antriebe nötig: Wasserstoff muss erzeugt und zum Flughafen transportiert werden. Wie können diese Änderungen vollzogen werden und gleichzeitig das Fliegen noch wirtschaftlich bleiben? Die Klimaforscherin Dr. Katrin Dahlmann, der Luftfahrtantriebs Ingenieur Jannik Häßy und Dr. Veatriki Papantoni, die im Bereich erneuerbare Energien forscht, sprechen darüber, wie eine emissionsarme Luftfahrt erreicht werden kann.
Regionen mit wenig Wind oder Sonne werden allerdings auf Importe angewiesen sein.