Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

DLR – Flug mit Nachbau von Otto Lilienthal

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/03/20190918_dlr-mitarbeiter-gelingt-flug-mit-nachbau-von-lilienthal

Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli 2019 in Kalifornien durch.
Der Wind kam aus West/Südwest/ mit sehr konstanten Geschwindigkeiten zwischen 5 und

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Verkaufsgeschäft – mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept U-Shift bringt das DLR neuen Wind

DLR – So klingt der Mars

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220401-so-klingt-der-mars

Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen Atmosphäre überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar. NASA’s Mars-Rover Perseverance brachte mit der Landung am 18. Februar 2021 zum ersten Mal zwei funktionierende Mikrofone auf den Roten Planeten. Nun ist im Wissenschaftsmagazin Nature eine neue Studie erschienen.
Ebenso lauschten die Forschenden dem Wind und Turbulenzen.

Technologie-Plattform PtL: DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/technologie-plattform-ptl-dlr-forscht-fuer-industrielle-produktion

Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder E-Fuels genannt – in industriellem Maßstab voranzubringen.
Wird der eingesetzte Strom mittels erneuerbarer Ressourcen wie Wind– oder Sonnenenergie

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft/

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Verkaufsgeschäft – mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept U-Shift bringt das DLR neuen Wind

MAECOsim®

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/softwareloesungen/maecosim

MAECOsim® (ehemals „VAST“) ist ein Multiphysik- und Multimodell-Simulationsprogramm mit einem sehr modularen und generischen Ansatz. Es wurde für aeromechanische Berechnungen von Hubschraubern entwickelt, aber es kann für jedes numerische Simulationsgebiet verwendet werden, das eine Multi-Modell-Simulation erfordert.
und Seelemeyer, Philipp (2024) VAST as a generic, modular aeromechanics code for wind

DLR – Augmented Reality unterstützt Hubschrauberpiloten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210202_maritime-hubschraubereinsaetze

Luftfahrt: Nebel, Regen, Dunkelheit – Schiffsdecklandung auf hoher See unter schlechten Sichtbedingungen sind auch für erfahrene Hubschrauberpiloten eine große Herausforderung. Im Projekt HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance) erforscht das DLR gemeinsam mit dem Flugdienst der Bundespolizei Assistenzsysteme, die die Piloten bei einer sicheren und präzisen Landung auf Schiffen unterstützen. Bei Flugversuchen mit dem DLR-Forschungshubschrauber FHS wurde dafür nun erstmals der Einsatz einer Augmented-Reality-Brille erprobt.
Neben einer sich bewegenden Landeplattform kommen oft starker Wind, Turbulenzen durch