Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Szenarien | BFN

https://www.bfn.de/szenarien

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 in völlig neuen Größenordnungen stattfinden. Neben ökologischen Gesichtspunkten, besteht auch auf gesellschaftlicher Ebene ein dringender Handlungsbedarf, sich mit den Möglichkeiten einer naturverträglichen und nachhaltigen Energiewende auseinanderzusetzen.
Energiebedarf mit den zur Verfügung stehenden Faktoren wie Fläche und Energieträger (Wind

Vögel und Antikollisionssysteme (AKS) | BFN

https://www.bfn.de/voegel-und-antikollisionssysteme-aks

Unter Antikollisionssystemen (AKS) versteht man Systeme, die in der Lage sind am Windenergieanlagen-Standort bestimmte Zielvogelarten, insbesondere Groß- und Greifvögel, kamerabasiert in Echtzeit zu erkennen, um beim Eintritt in den Gefahrenbereich den Betrieb automatisch abzuregeln. Neuentwicklungen fokussieren auf die Detektion von Bewirtschaftungsereignissen zur vorübergehenden Abschaltung von Windenergieanlagen, da insbesondere bei bestimmten landwirtschaftlichen Bearbeitungsformen eine erhebliche Anlockung von Vögeln besteht.
(heute Fachagentur Wind und Solar e.

Auswirkungen des Pollens von transgenem Bt-Mais auf ausgewählte Schmetterlingslarven | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auswirkungen-des-pollens-von-transgenem-bt-mais-auf-ausgewaehlte

Obwohl Bt-Mais auch in der EU mit einigen Sorten für den Anbau freigegeben ist, fehlten bisher Daten, um die Empfindlichkeit einheimischer Schmetterlingslarven im Detail abschätzen zu können. Dieses Projekt soll eine Grundlage liefern.
Dabei ist zu beachten, dass die Menge des mit dem Wind verfrachteten Pollens mit

Windenergie auf See | BFN

https://www.bfn.de/windenergie-auf-see

Für eine umweltschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie. Daher sind zur Vermeidung von erheblichen Beeinträchtigungen der marinen Arten und Lebensräume sowie des Vogelzugs nach Ansicht des BfN geeignete Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen beim Bau von Offshore-Windparks durchzuführen. Das BfN als die für diesen Meeresbereich zuständige Naturschutzbehörde nimmt im Rahmen der Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der AWZ Stellung.
Protection of Harbour Porpoises from Sound Exposures during the Construction of Offshore Wind

Ein intelligentes Bewässerungssystem für Stadtbäume in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-intelligentes-bewaesserungssystem-fuer-stadtbaeume-der-hanse-und

In der Stadt Rostock setzt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen zur Bewässerung der städtischen Bäume künftig auch intelligente, regenwassergespeiste Bewässerungssysteme ein. Sie helfen, Gesundheit und bioklimatische Funktionen der Bäume zu erhalten und damit die Biodiversität zu sichern.
, fallen drei Problemschwerpunkte auf: häufigere Starkregenereignisse, stärkere Wind

Untersuchung und Bewertung von Agri-PV-Anlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/untersuchung-und-bewertung-von-agri-pv-anlagen

Ziel des Forschungsvorhabens ist eine naturschutzfachliche Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen von Agri-PV-Anlagen auf Natur und Landschaft, insbesondere auf Flora, Fauna und das Landschaftsbild. Zudem sollen Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung von Flächen im Kontext von Agri-PV-Anlagen ermittelt und Erkenntnisse für naturschutzfachlich optimierte Anbaukulturen und Bewirtschaftungsformen sowie ergänzende ökologische Maßnahmen gewonnen werden.
Boden  In welchem Maße führen Agri-PV-Anlagen zu einer signifikanten Minderung von Wind

Wissenswertes | BFN

https://www.bfn.de/wissenswertes

Welche wichtigen politischen Vereinbarungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wurden bisher getroffen? Was genau bedeutet Klimawandel und wie wirkt er sich schon heute auf den Naturschutz aus?
Form der Häufigkeitsverteilungen) einzelner Parameter (Temperatur, Niederschlag, Wind