Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

NaBiV Heft 97: Steuerungspotentiale im Kontext naturschutzrelevanter Auswirkungen erneuerbarer Energien | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-97-steuerungspotentiale-im

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland, insbesondere vor dem Hintergrund des dringend notwendigen Klimaschutzes, ein erklärtes umwelt- und energiepolitisches Ziel.
Raumbedeutsamkeit auszeichnen und die von der Nutzung der Energie-träger Biomasse, Wind

Studie: Pestizide das ganze Jahr über präsent | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/studie-pestizide-das-ganze-jahr-ueber-praesent

Synthetische Pestizide, wie sie im konventionellen Ackerbau, Gemüseanbau und Weinbau zum Einsatz kommen, sind nicht nur während der Applikationszeiten in den Feldern nachweisbar, sondern ganzjährig und auch in angrenzenden Lebensräumen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Das Bundesamt für Naturschutz hat die Studie im Kontext des Aktionsprogramms Insektenschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Ackerböden sind betroffen, sondern auch die umgebenden Wiesen, da die Pestizide mit dem Wind

NatForWINSENT II: Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld – Phase 1: Voruntersuchungen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natforwinsent-ii-umsetzung-der-naturschutzforschung-am-windtestfeld-phase-1

Dieses Vorhaben umfasst die Zeit vor Errichtung der Forschungs-Windenergieanlagen und dient primär der Aufnahme von Basisdaten, die Grundlagen für spätere Vergleiche bieten sollen.
Fledermausaktivitäten digital an unterschiedlichen Höhen einschließlich wichtiger Umweltparameter (Wind

Fledermäuse und Windenergie – Signifikanzschwelle, Turmmikrofon | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fledermaeuse-und-windenergie-signifikanzschwelle-turmmikrofon

Die bisherige Signifikanzschwelle in vielen Länderleitfäden, die festlegt, wie viele tote Fledermäuse pro Windenergieanlage (WEA) und Jahr tolerierbar sind, beruht in den meisten Fällen auf einer im Rahmen des RENEBAT-Vorhabens durchgeführten Beispielrechnung, die sich auf zwei tote Tiere bezog. Ziel des aktuell laufenden Forschungsvorhabens ist die wissenschaftliche Herleitung einer Signifikanzschwelle für die Tötung von Fledermäusen an WEA, die z.B. für die Berechnung von Abschaltvorgaben mittels Software-Lösungen wie „ProBat“ ausschlaggebend ist, zur bundesweiten Anwendung. In einem weiteren Arbeitsschwerpunkt wird in Feldversuchen überprüft, ob der Einbau von zusätzlichen Mikrofonen am Turm der Windenergieanlagen beim Gondelmonitoring notwendig ist und unter welchen Voraussetzungen ein Erkenntnisgewinn zu erwarten ist.
anschließend mit relevanten Bundes- und Länderbehörden, Vertretern der Naturschutz- und (Wind