Forschungsmagazin EINBLICKE 47 / Frühjahr 2008 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/47
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de EINBLICKE 47 / Frühjahr 2008 Sonne, Wind
Meintest du wird?
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de EINBLICKE 47 / Frühjahr 2008 Sonne, Wind
Die Leistung von Windkraftanlagen schwankt oft sprunghaft. Eine neue stochastische Methode könnte dazu beitragen, die Fluktuationen abzuschwächen und eine gleichmäßigere Stromproduktion zu erreichen.
turbulenten Windbedingungen arbeiten – ähnlich wie ein Flugzeug, das bei starkem Wind
Systemintegration von Reallabor Offshore | Okt. 24, 2024 TP II.3 Systemintegration von 70 GW Wind
(Beteiligung als associated partner) Homepage ACN Studiengang EWEM European Wind
Fluctuations in Large-Scale Photovoltaic and Wind Power Feed-In, in: Proceedings
Systemintegration von Reallabor Offshore | Okt. 24, 2024 TP II.3 Systemintegration von 70 GW Wind
COBEN’s developments during the second pandemic spring The team of the Interreg VB North Sea Region project COBEN is energised and full of new inspiration to bring the benefits of civic energy to communities of the North Sea Region!
past couple of months, including the development of a ‘bike tour’ to enjoy the wind
Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.
Die Stromproduktion auf See bietet eine Reihe von Vorteilen: Weil der Wind dort stärker
dc&query=49GBVUOB_ALMA21285938470003501 Very short-term forecasting of offshore wind
Die Nordseeinsel Spiekeroog ist ein riesiges Naturlabor. Die Umweltforscherinnen Gudrun Massmann und Luise Giani haben untersucht, wie der wilde Ostteil der Insel nach und nach zu neuem Land wird.
Zusammen mit Wind und Sturmfluten sorgen die Gezeiten dafür, dass die Böden in einem