Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

Der Wächter tutet in sein Horn

https://www.liederprojekt.org/lied27799-Der_Waechter_tutet_in_sein_Horn.html

»Der Wächter tutet in sein Horn« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Hans Christoph Begemann, Thomas Seyboldt, Sabine Schubert-Kessler, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Frank Walka.Born: Quelle, BrunnenVolksweise, nach Sang und Klang fürs Kinderherz, 1909 – 1. Der Wächter tutet in sein Horn, und stille sind die Straßen, vor unserm Fenster nur der Born* will nicht vom Plaudern lassen. Wir wollen schlafen gehn.
Stroh / Entre le boeuf Auf de schwäbsche Eisebahne Auf dem Berge, da gehet der Wind

Am Brunnen vor dem Tore

https://www.liederprojekt.org/lied29228-Am_Brunnen_vor_dem_Tore.html

»Am Brunnen vor dem Tore« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach Franz Schuberts (1797–1828) Der Lindenbaum, aus der Winterreise; D 911, 1827, in der Fassung Friedrich Silchers Text: Wilhelm Müller (1794–1827) – 1. Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort.
Stroh / Entre le boeuf Auf de schwäbsche Eisebahne Auf dem Berge, da gehet der Wind

Am Brunnen vor dem Tore

https://liederprojekt.org/lied29228-Am_Brunnen_vor_dem_Tore.html

»Am Brunnen vor dem Tore« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach Franz Schuberts (1797–1828) Der Lindenbaum, aus der Winterreise; D 911, 1827, in der Fassung Friedrich Silchers Text: Wilhelm Müller (1794–1827) – 1. Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort.
Stroh / Entre le boeuf Auf de schwäbsche Eisebahne Auf dem Berge, da gehet der Wind

Wach auf, meins Herzens Schöne

https://www.liederprojekt.org/lied29175-Wach_auf_meins_Herzens_Schoene.html

»Wach auf, meins Herzens Schöne« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Tagelied aus dem 16. Jahrhundert, Melodie auch Johann Friedrich Reichardt zugeschrieben. Hier in der Fassung von Johannes Brahms (1833–1897), WoO 33 Nr. 16, 1894 – 1. Wach auf, meins Herzens Schöne, zart Allerliebste mein. Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein. Die hör ich so lieblich singen, ich mein, es woll des Tages Schein vom Orient her dringen.
Stroh / Entre le boeuf Auf de schwäbsche Eisebahne Auf dem Berge, da gehet der Wind

Wach auf, meins Herzens Schöne

https://liederprojekt.org/lied29175-Wach_auf_meins_Herzens_Schoene.html

»Wach auf, meins Herzens Schöne« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Tagelied aus dem 16. Jahrhundert, Melodie auch Johann Friedrich Reichardt zugeschrieben. Hier in der Fassung von Johannes Brahms (1833–1897), WoO 33 Nr. 16, 1894 – 1. Wach auf, meins Herzens Schöne, zart Allerliebste mein. Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein. Die hör ich so lieblich singen, ich mein, es woll des Tages Schein vom Orient her dringen.
Stroh / Entre le boeuf Auf de schwäbsche Eisebahne Auf dem Berge, da gehet der Wind