Latein – Klexikon – das Kinderlexikon https://klexikon.zum.de/wiki/Lateinische_Sprache
„Homo sapiens non urinat in ventum“, ein weiser Mensch pinkelt nicht gegen den Wind
Meintest du wird?
„Homo sapiens non urinat in ventum“, ein weiser Mensch pinkelt nicht gegen den Wind
Im Hochmittelalter gelangen dem Menschen wichtige Erfindungen: Mit der Wind– oder
Windkraftanlage aus Rheinland-Pfalz: Nur wenige Länder gewinnen so viel Energie aus Sonne und Wind
Darum weht dort der Wind sehr stark, es gibt viel Regen und Nebel.
Weil um die Stadt Berge liegen, gibt es wenig Wind, der die schlechte Luft vertreiben
Besonders bekannt ist der Monsun, ein Wind, der in vielen Ländern Asiens für Regen
Als sie auf dem Weg nach Süden war, trieb der Wind die Flotte stark nach Westen.
Manchmal ist das Hochwasser bei Flut aber besonders hoch, zum Beispiel durch den Wind
Doch über Millionen von Jahren wurde durch Wind, Wasser und Gletscher viel Gestein
Außerdem weht der Wind kräftig, das ist gut für Segler und Windsurfer.