Dein Suchergebnis zum Thema: wind

Meintest du wird?

SenseBox – Futurium

https://futurium.de/de/sense-box

Überall auf der Erde erforschen Wissenschaftler*innen wichtige Phänomene, um unsere Welt besser zu verstehen. Je größer das Projekt, desto mehr prüfende Augen und helfende Hände werden benötigt. Deshalb setzen Thomas Bartoschek und sein Team mit dem „Baukasten für internetfähige Umweltmessstationen“ ganz auf das Engagement von Bürger*innen.
Die hauseigene senseBox auf dem Dach hat zusätzliche Sensoren für Wind und Niederschlag

Unter unseren Füßen kriselt es – Futurium

https://futurium.de/de/blog/unter-unseren-fuessen-kriselt-es

Boden ist eine lebenswichtige Ressource: Er bildet die Grundlage für die menschliche Ernährung und bietet Lebensraum für mehr als die Hälfte der weltweiten Artenvielfalt. Gesunder Boden wird jedoch immer knapper. Warum das so ist, welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt, und was wir tun können, um Böden zu schützen, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Anneke Trux, Bodenexpertin und Leiterin der Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung (ProSoil) und Soil Matters der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Dieses wird durch Überschwemmungen oder durch Wind in trockenen Regionen mit geringer

Die Erde im Schwitzkasten – Futurium

https://futurium.de/de/natur/energiefaenger/die-erde-im-schwitzkasten

Ein Hitzerekord jagte in den letzten Jahren den nächsten. Es folgten Dürreperioden, Jahrhundertstürme und Überschwemmungen, wie die Welt sie bisher noch nicht gekannt hat. Zufall? Ausgeschlossen, sagen Klimaexpert*innen. Und belegen die ansteigende Fieberkurve der Erde mit Zahlen und Fakten.
Dazu gehören beispielsweise Temperatur, Wind, Niederschläge, Luftfeuchte oder -druck

Unter unseren Füßen kriselt es – Futurium

https://futurium.de/blog/unter-unseren-fuessen-kriselt-es

Boden ist eine lebenswichtige Ressource: Er bildet die Grundlage für die menschliche Ernährung und bietet Lebensraum für mehr als die Hälfte der weltweiten Artenvielfalt. Gesunder Boden wird jedoch immer knapper. Warum das so ist, welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt, und was wir tun können, um Böden zu schützen, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Anneke Trux, Bodenexpertin und Leiterin der Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung (ProSoil) und Soil Matters der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Dieses wird durch Überschwemmungen oder durch Wind in trockenen Regionen mit geringer

Das Futurium in Leichter Sprache – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-in-leichter-sprache

Gibt es ein Mehrzahl-Wort von Zukunft? Du sagst jetzt vielleicht: Es gibt nur eine Zukunft. Du hast Recht. Wir sagen: Eine Zukunft tritt wirklich ein. Aber: Wir können uns viele Dinge vorstellen. Die Menschen haben verschiedene Ideen. Die eine oder andere Zukunft ist möglich. Deswegen sagen wir: Zukünfte. Lass uns gemeinsam überlegen. Das ist unsere große Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Zum Beispiel: Ein Wind-Kraftwerk. Dafür gibt es eine Erfinder-Werkstatt.

Das Futurium in Leichter Sprache – Futurium

https://futurium.de/futurium-in-leichter-sprache

Gibt es ein Mehrzahl-Wort von Zukunft? Du sagst jetzt vielleicht: Es gibt nur eine Zukunft. Du hast Recht. Wir sagen: Eine Zukunft tritt wirklich ein. Aber: Wir können uns viele Dinge vorstellen. Die Menschen haben verschiedene Ideen. Die eine oder andere Zukunft ist möglich. Deswegen sagen wir: Zukünfte. Lass uns gemeinsam überlegen. Das ist unsere große Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Zum Beispiel: Ein Wind-Kraftwerk. Dafür gibt es eine Erfinder-Werkstatt.

Datenstädte – Futurium

https://futurium.de/de/blog/datenstaedte

Viele Städte wollen die Digitalisierung für sich nutzen. Dafür arbeiten sie oftmals mit großen Technologieunternehmen zusammen und werden zu „Smart Cities“. Welche Vor- und Nachteile haben solche digitalisierten Städte?
April 2010 brach in Rio de Janeiro ein Unwetter los: Der Wind fegte durch die Straßen