Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

Universität Leipzig: Dr. Steffi Marung zum Welttag der humanitären Hilfe: Wie (un-)politisch kann Hilfe sein?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-welttag-der-humanitaeren-hilfe-wie-un-politisch-kann-hilfe-sein-2023-08-17

Die Vereinten Nationen würdigen mit einem jährlichen Aktionstag am 19. August humanitäre Helfer:innen und möchten die Bedeutung humanitärer Hilfe ins Bewusstsein rücken. Viele Millionen Menschen sind weltweit beispielsweise infolge von Naturkatastrophen, Kriegen und zuletzt auch durch die Corona-Pandemie auf humanitäre Hilfe angewiesen. Dr. Steffi Marung forscht an der Universität Leipzig unter anderem zur Geschichte der Entwicklungspolitik. Sie sagt: Die Spannung zwischen De- und Re-Politisierung humanitärer Hilfe hat seit den 1970er Jahren zugenommen.
Äthiopien damals dem sozialistischen Lager zugerechnet wurde und das Regime der Derg im Westen

Universität Leipzig: Gläubige in Ostdeutschland seltener anfällig für rechtsextreme Einstellungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/glaeubige-in-ostdeutschland-seltener-anfaellig-fuer-rechtsextreme-einstellungen-2020-03-04

Eine Studie der Universität Bern und der Universität Leipzig zum Zusammenhang von Religiosität und Rechtsextremismus zeigt, dass kirchlicher Glaube im Osten Deutschlands gegen Rechtsextremismus „immunisieren“ kann. Aberglaube geht dagegen in ganz Deutschland häufig mit rechtsextremen Einstellungen einher. Während die Kirche Weltoffenheit und Toleranz fördern kann, ist Aberglaube mit einer simplen Weltsicht, Ethnozentrismus und Fremdenfeindlichkeit verbunden.
Zugleich zeigen die Forscher, dass im Osten wie auch im Westen Deutschlands Aberglaube

Universität Leipzig: UN-Weltklimabericht: Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas über seine Sicht als Mitautor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/un-weltklimabericht-meteorologe-prof-dr-johannes-quaas-ueber-seine-sicht-als-mitautor-2021-08-09

Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der Bericht Fragen etwa zu Einflussfaktoren des Klimawandels.
Die Hochwasserbilder aus dem Westen der Bundesrepublik, aber auch aus China oder