Dein Suchergebnis zum Thema: wilde westen

„Wildkatzensprung“ – Wiedervernetzung der Wälder Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wildkatzensprung-wiedervernetzung-der-waelder-deutschlands

Damit Wildkatzen und andere Wildtiere wieder ungefährdet wandern und neue Lebensräume erschließen können, soll ein 20.000 km langes Netzwerk verbundener Waldgebiete entstehen. Dazu werden Tausende Bäume und Sträucher gepflanzt. Parallel dazu werden die aktuellen Bestände und Wanderungen der Wildkatzen in einer Gendatenbank erfasst.
Besonders hohe Bestandsdichten konnten in den großen Waldgebieten im Westen (Eifel

Biotopverbund im Kontext der EU-Schutzgebietsziele und weiterer Ansprüche | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biotopverbund-im-kontext-der-eu-schutzgebietsziele-und-weiterer-ansprueche

Mit diesem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden die rechtlich gesicherten Flächen im Biotopverbund bilanziert und die Umsetzung durch den Austausch zwischen den beteiligten Akteuren im Hinblick auf Hemmnisse, Lösungswege und Synergien unterstützt.
02323 94629-31 FÖA Landschaftsplanung GmbH Rudi Uhl Biotopverbund im Süden und Westen

Auentypologie | BFN

https://www.bfn.de/auentypologie

Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen Zustand unbeeinträchtigter Auenlandschaften in Form von Leitbildern.
Das nach Süden und Westen angrenzende Flach- und Hügelland wird vorherrschend von

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Verden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-verden

Die Stadt Verden (Aller) möchte die Motivation in den politischen Gremien, der Verwaltung, am Betriebshof sowie bei vor Ort aktiven Naturschutzverbänden und -vereinen bündeln und durch die Formulierung zielgerichteter Maßnahmen in einer kommunalen Biodiversitätsstrategie die Artenvielfalt in der Stadt und den Ortsteilen erhöhen.
Naturräumlich liegt die Kernstadt auf einem Geesthang und grenzt mit der Aller im Westen

UNESCO Weltnaturerbe | BFN

https://www.bfn.de/unesco-weltnaturerbe

Deutschland als Vertragsstaat des UNESCO-Welterbeübereinkommens hat sich verpflichtet, Natur- und Kulturgüter von „herausragendem, universellen Wert“ zu erhalten. Das BfN berät das BMUV bei der Umsetzung des Übereinkommens national und international. Im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit unterstützt das BfN andere Staaten bei der Umsetzung des UNESCO-Welterbeübereinkommens. Im Fokus stehen dabei die Identifizierung geeigneter Gebiete und die Vorbereitung von Nominierungen für eine Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe sowie der Kapazitätenaufbau für diese vor Ort. Finanziert werden diese Projekte u.a. durch das Beratungshilfeprogramm des Bundesumweltministeriums.
als UNESCO Weltnaturerbe Die kolchischen Wälder sind ein Teil des Kaukasus im Westen