Elisabeth Wolffs Skulptur „Schreitendes Mädchen“ | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekt-elisabeth-wolff-schreitendes-maedchen
Objekt im Fokus
einem Berliner Ehepaar die Skulptur anvertraut – in der Hoffnung, sie eines Tages wieder
Objekt im Fokus
einem Berliner Ehepaar die Skulptur anvertraut – in der Hoffnung, sie eines Tages wieder
Objekt im Fokus
Ungarn stammende Julius Jakobovits als Rabbiner der Orthodoxen Synagoge Kottbusser Ufer
Objekt im Fokus
Charlotte Berend-Corinth wurde aber auch selbst wieder künstlerisch tätig und eröffnete
Menurkeys für Thanksgivukka?
Die ersten entkamen religiöser Verfolgung, indem sie an fremde Ufer flüchteten, mit
Im Überblick
Weltkrieges wurde 1946 die Synagoge des Jüdischen Krankenhauses in der Iranischen Straße wieder
Eine Spurensuche
Eine Weile bist du’s, dann wieder ist es das Rauschen, oder es ist ein Duft ohne
… und acht weitere Fragen an jüdische Berliner*innen
Dalik: Wenn ich die Synagoge verlasse, hier um die Ecke, die Fraenkel-Ufer-Synagoge
Leonard Freed
unterschiedliche deutsche Städte reisen zu können, lassen sie ihre Tochter immer wieder